Wien ist einzigartig. Von imperialer Pracht und prunkvollen Museen, bis hin zu Shoppingmeilen und urigen Heurigen am Rande des Wienerwaldes - Wien ist mehr als nur eine Hauptstadt, es ist ein Gefühl, eine ganz eigene Art zu leben. Gemütliche Kaffeehäuser laden zum Verweilen ein, während Qualtingers Wienerlied daran erinnert, dass Wiens Seele zwischen Humor und Melancholie schwingt. In einer der lebenswertesten Städte der Welt treffen Feinschmecker auf Kunstliebhaber, Tagträumer auf Tanzwütige – ein Kaleidoskop, bei dem jeder seine Lieblingsecke findet.
Top Highlights von Wien










Reiseideen



Reiseinformationen
Beste Reisezeit
Wien ist bis auf Juli und August zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
Frühling
April und Mai sind eine der besten Monate, um Wien zu besuchen. Das Wetter ist mild, die Parks blühen, und man kann wieder die gemütlichen Cafés genießen. Ideal für Spaziergänge in der Stadt genauso wie das Schloss Schönbrunn und den ausgezeichneten Zoo.
- Temperaturen steigen von 10°C im März auf angenehme 20°C bis 25°C im Mai.
Sommer (Juni bis August)
Der Sommer ist heiß, oft über 30 °C, und die Stadt ist voller Leben. Festivals und Open-Air-Veranstaltungen prägen das Stadtbild und die Donau bietet Abkühlung.
Juli und August sind aber aufgrund der Klimaerwärmung mittlerweile nicht besonders empfehlenswert für einen Städtetrip nach Wien. 2024 gab es zahlreiche Tropennächte, bei der die Abkühlung in der Nacht fehlte - fahre in der Zeit lieber an einen der erfrischenden Seen in Kärnten, Oberösterreich oder Salzburg.
Herbst (September bis Oktober)
Mit der beginnenden Schulzeit lassen die Menschenmengen nach, und die Stadt ist in goldenen Herbstfarben gehüllt. Perfekte Gelegenheit um die Buschenschänke auf den Wiener Weinbergen zu erkunden und im Wienerwald wandern zu gehen. Der Herbst bringt angenehm kühle Temperaturen von 15 °C - 20 °C. Bei Regen kann man auch sehr gut die ausgezeichneten Museen besuchen.
Winter (November bis Februar)
Wien verwandelt sich in ein Winterwunderland, besonders um die Weihnachtszeit. Die Temperaturen liegen zwischen -5°C bis 5°C, und die berühmten Weihnachtsmärkte sowie der Eislaufplatz am Rathausplatz bieten eine festliche Stimmung. Es ist auch die ruhigste Zeit in Bezug auf Touristen, abgesehen von der Weihnachtszeit.
Wien ist zudem weltberühmt für seine einzigartige Ballsaison. Von November bis Februar finden über 450 Bälle statt und sind unbedingt einen Besuch wert - am meisten Spaß macht es, wenn man davor zumindest einen Tanzkurz zur Auffrischung gemacht hat.
Anreise mit dem Zug
Wien ist mit Österreichs exzellent ausgebauten Bahnnetz sehr leicht von den Nachbarländern aus erreichbar. Die Bahn mit den meisten Strecken in Österreich ist die ÖBB, aber wer von Deutschland (München) oder Schweiz (über Bregenz) aus anreist, kann auch die Westbahn nehmen. Die Züge sind exzellent und momentan (2024) wahrscheinlich auch etwas zuverlässiger.
Bahnhöfe
Internationale Züge kommen am Hauptbahnhof, Westbahnhof oder Bahnhof Wien Meidling an.
Reisedauer nach Wien
Von Städten wie München und Prag braucht man nur 4-5 Stunden nach Wien mit dem Zug - da zahlt sich ein Flug überhaupt nicht aus.
- Budapest: 3 Stunden
- Warschau: 7-8 Stunden
- Zürich: 8-10 Stunden
Für längere Fernstrecken bieten sich die Nachtzüge der ÖBB an (Nightjets), da du dir damit gleichzeitig Zeit und eine Übernachtung sparst. Die meisten Züge brauchen dabei zwischen 10 - 11 Stunden.
- Venedig: 9-11 Stunden
- Berlin: 9-12 Stunden
- Hamburg: 13 Stunden
Rabatte bei Reisetickets
Am besten bucht man die Reisetickets im Vorhinein, denn dann kann man günstige Spartickets ergattern und signifikant sparen.
Anreise mit dem Flugzeug
Wien ist leicht über den internat. Flughafen Wien-Schwechat zu erreichen, der etwa 20 km entfernt liegt. Von dort gelangt man in 30 - 40 Minuten mit der Schnellbahn ins Zentrum. Wer es eilig hat, kann auch den City Airport Train (CAT) oder ein Taxi nehmen. Wir empfehlen aber ganz klar die (blaue) Schnellbahn, die mit unter 5 Euro um ein Vielfaches günstiger und genauso bequem ist. Für den CAT wird am Flughafen viel Werbung gemacht, wodurch unwissende Touristen dorthin verleitet werden.
Anreise mit dem Auto
Die Anreise mit dem Auto lohnt sich nur, wenn Wien ein Stopp auf einer längeren Autoreise ist. Ansonsten empfehlen wir Zug oder (nur falls weiter weg!) Flugzeug. Das liegt daran, dass du in Wien selbst das Auto gar nicht brauchst und Parken selbst recht teuer ist.
Die Autobahnen nach Wien sind sehr gut, vergiss dabei nicht dir die Vignette (Maut) im Vorhinein zu besorgen. Am günstigsten sind die Park & Ride-Angebote am Stadtrand.

Unterwegs in Wien
Wien verfügt über eines der besten öffentlichen Verkehrsnetze weltweit, wodurch man in Wien ohne Auto sehr gut herumkommt. Die Wiener Linien betreiben U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse, die nahezu alle Bereiche der Stadt abdecken.
Wichtig zu wissen!
Wenn sich Touristen über die vermeintliche Unfreundlichkeit der WienerInnen beschweren, liegt das oft daran, dass sie die Öffi-Regeln nicht respektieren / kennen. WienerInnen haben keine Scheu, ihren Unmut darüber sehr direkt zu äußern.
Damit du vom Wiener Grant verschont bleibst, halte dich an die folgenden Regeln:
- Rechts stehen, links gehen: Stehe auf Rolltreppen immer rechts, damit andere links passieren können. Halte auch dein Gepäck auf der rechten Seite, um den Verkehrsfluss nicht zu behindern.
- Aussteigen lassen: Das sollte selbstverständlich sein, muss aber immer wieder gesagt werden. Lass in U-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen zuerst alle Fahrgäste aussteigen, bevor du einsteigst. Stelle dich dazu rechts und links neben die Türen und halte die Mitte frei. Keine Sorge, du verpasst die Bahn nicht – in Wien fahren sie im 2-Minutentakt.
- Auf Treppen und Wegen halte dich ebenso rechts. Damit wird der reibungslose Fußgängerverkehr in beide Richtungen gewahrt.
- In den Öffis telefoniere und höre Musik nur mit Kopfhörern - es gibt viele Menschen um dich herum, die gerne ihre Ruhe wollen
- Essen in den Öffis ist verpönt. Sei nett zu deinen Mitmenschen und verschone sie vom Geruch.
Wer diese einfachen Regeln beachtet, wird die Wiener Gelassenheit statt des berühmten Grants erleben.
U-Bahn
- 5 U-Bahn-Linien (U1 bis U6) führen fast durch ganz Wien und sind die wichtigste Lebensader der Stadt. Es wird derzeit an einer komplett neuen U-Bahn-Linie (U5) gebaut.
- Fahrzeiten: Täglich von ca. 5:00 Uhr bis Mitternacht. An Wochenenden und vor Feiertagen verkehren die U-Bahnen sogar durchgehend die ganze Nacht.
- Taktung: In Stoßzeiten alle 2–5 Minuten, außerhalb dieser Zeiten alle 7–10 Minuten.
- Stoßzeiten: sind in der Früh zw. 07:30 - 08:30 und nach dem Feierabend, wenn die WienerInnen von/zur Arbeit fahren.
Straßenbahn
- Netzwerk: Eines der größten der Welt mit über 30 Linien.
- Highlights: Die Linien 1 und 2 fahren entlang der Ringstraße und bieten Ausblicke auf viele historische Gebäude.
- Fahrzeiten: Meist von ca. 5:00 Uhr bis 23:30 Uhr - je nach Linie gibt es aber Abweichungen.
Bus
- Stadtbusse: Ergänzen das Netz dort, wo keine Schienenverbindungen vorhanden sind.
- Nachtbusse: Übernehmen zwischen Mitternacht und 5:00 Uhr den Transport in der Stadt.
- Fahrzeiten: Unterschiedlich je nach Linie, Nachtbusse verkehren meist im Stundentakt.
Tickets
Online bei den Wiener Linien, per App, an Automaten in Stationen und in Tabakläden (Trafiken) erhältlich.
- Einzelfahrschein: Gültig für eine Fahrt in eine Richtung, inklusive Umsteigen (€ 2,40).
- Zeitkarten gibt es für 24h, 48h oder 72h zu kaufen - gilt für alle Öffis in der Kernzone Wien
- 7 Tage WIEN: Ca € 23, online um € 3 günstiger. Ab dem gewählten Tag für alle Öffis in Wien gültig.
- Vienna City Card: Kombiniert öffentliche Verkehrsmittel mit Ermäßigungen bei Sehenswürdigkeiten.
- Ermäßigungen gibt es für Kinder und Senioren
- Entwertung: Papiertickets vor Fahrtantritt an blauen Entwertern nötig, ausgenommen sind Tickets mit Datum.
Sonstiges
- Die WienMobil-App bietet Routenplanung, Echtzeitinformationen und Ticketkauf.
- Barrierefreiheit: Die meisten Stationen und U-Bahnen sind rollstuhlgerecht ausgestattet.
- Fahrradmitnahme: In U-Bahnen außerhalb der Hauptverkehrszeiten erlaubt; in Straßenbahnen und Bussen nicht gestattet.
Alternativen
- Citybike Wien: Leihradsystem mit Stationen in der ganzen Stadt; die erste Stunde ist kostenlos.
- E-Scooter: Verschiedene Anbieter bieten E-Scooter zur Miete an; beachte Verkehrsregeln und Abstellflächen!
Kulinarik in Wien
Wien is(s)t viel mehr als Schnitzel. Die Stadt serviert Vielfalt - von traditioneller Wirtshausküche und Kaffeehausklassikern bis hin zu moderner Szene-Gastronomie, internationaler Küche und lebendiger Barkultur. Zwischen Beisl, Heurigen und Fine Dining liegt oft nur ein Spaziergang.
Hier ist ein Überblick über die typischen Wiener Gerichte:
Wir haben für dich eine Auswahl unserer liebsten Lokale zusammengestellt – von charmant bis kosmopolitisch, bodenständig bis kreativ.
Unsere Restaurantempfehlungen
Lieblingslokale
Gergely's
Im Herzen des Schlossquadrats im 5. Bezirk gelegen, ist Gergely's unser absolutes Lieblingsrestaurant für einen schönen Abend. Der Schwerpunkt der Küche liegt auf hervorragend zubereiteten Steaks mit leckeren Beilagen. Das Restaurant besticht durch persönlichen Service und ein gemütliches Ambiente im historischen Gewölbe. Der idyllische Gastgarten zählt zu den schönsten und intimsten der Stadt.
Klee am Hanslteich
In idyllischer Lage am Hanslteich im Wienerwald, bietet das Restaurant hervorragende Küche. Die kreative Speisekarte und der großzügige Gastgarten machen es zu einem beliebten Ausflugsziel, besonders im Sommer. Nur mit Auto erreichbar.
(Wein)Bars
Eulennest Vinothek
In der Operngasse 30 im 4. Bezirk erwartet Weinliebhaber eine Auswahl von über 500 erlesenen österreichischen und internationalen Weinen. Besonders spannend ist die laufend wechselnde Karte offener Weine – ideal zum Durchkosten und Entdecken. Dazu serviert das Eulennest eine kleine, aber feine Küche zum Dahinschmelzen – allen voran das Beef Tatar und die beste Crème Brûlée von ganz Wien.
Kruger's American Bar
Zentral, in Opernnähe, befindet sich diese stilvolle Bar, die internationale Barkultur mit Wiener Flair verbindet. Mit ihrer eleganten Holzvertäfelung, bequemen Ledersofas und einer umfangreichen Cocktailkarte ist sie ideal für einen schicken und romantischen Ausklang.
Nightfly's American Bar
Seit 1993 ist Nightfly's American Bar in der Dorotheergasse 14 eine Institution für Cocktail-Liebhaber. Mit über 250 verschiedenen Cocktails und saisonalen Drinks bietet die Bar ein klassisches Ambiente im Herzen Wiens. Wenn die Kruger's Bar voll ist, findet man hier zumeist noch gut Platz.
Hippe Cafés
Balthasar Kaffee Bar
Im 2. Bezirk gelegen, zählt dieses Café zu den angesagtesten der Stadt. Das Industrial-Design mit goldenen Lampen und hellem Mobiliar schafft ein modernes Ambiente. Im Mittelpunkt steht hier der exzellente Kaffee, der Kenner begeistert.
Kaffeemik
Ein kleines, aber feines Café im 7. Bezirk, das Third-Wave-Coffee-Kultur zelebriert. Hier werden wechselnde Röstungen internationaler Mikro-Röstereien angeboten, ideal für Entdecker neuer Geschmackswelten.
Café Phil
Wohnzimmer, Buchladen, Café – das Phil im 6. Bezirk ist ein kreativer Treffpunkt mit gutem Kaffee, Frühstück bis spät am Nachmittag und entspannter Atmosphäre zwischen Secondhand-Möbeln, Büchern und Plattenspielern. Mit etwas Glück findet man einen Platz.
Klassische Kaffeehäuser
Café Central
Ikone der Wiener Kaffeehauskultur in der Herrengasse. Hier saßen einst Literaten wie Peter Altenberg oder Sigmund Freud – heute zieht das Café mit Marmorsäulen, hohen Decken und exzellentem Kaffee Gäste aus aller Welt an. Die hauseigenen Torten sind legendär. Reservierung nötig!
Café Demel
Ehemals k.u.k. Hofzuckerbäcker – bekannt für kunstvolle Torten, Krapfen und Strudel. Das traditionsreiche Kaffeehaus in der Kohlmarktstraße beeindruckt durch seine Patisserie und das historische Ambiente.
Café Sperl
Ein echtes Wiener Original in der Gumpendorfer Straße, mit Billardtischen, Thonet-Stühlen und viel Charme der Jahrhundertwende. Ein ruhiger, klassischer Ort für Zeitungsleser, Mehlspeisengenießer und Kaffeeliebhaber.
Café Landtmann
Gegründet 1873 an der Ringstraße, war das Landtmann Stammcafé von Schauspielern, Politikern und Intellektuellen. Die Lage gegenüber dem Burgtheater und der Universität macht es bis heute zu einem Treffpunkt mit großer Bühne.
Café Hawelka
Kultiges Künstlercafé im 1. Bezirk mit leicht morbidem Charme. Abends gibt es Buchteln nach Hausrezept, tagsüber starken Kaffee und Zeitgeschichte zwischen Patina und Intimität.
Café Museum
Von Adolf Loos gestaltet und mit Blick auf die Oper gelegen. Es ist weniger touristisch als andere Häuser, aber ebenso stilvoll – ideal für eine Melange mit literarischem Flair.
Italienisch
Stella Marina
Das Stella Marina in der Florianigasse 37 bietet authentische italienische Küche in gemütlicher Atmosphäre. Besonders die hausgemachte Pasta und frische Meeresfrüchte werden von Gästen geschätzt.
Ristorante Al Borgo
Zwischen Stephansdom und Stadtpark gelegen, serviert das Ristorante Al Borgo traditionelle italienische Spezialitäten mit Leidenschaft und handwerklichem Können. Die wechselnde Speisekarte und das stilvolle Ambiente laden zum Genießen ein.
Materia Restaurant
Das Materia Restaurant in der Tigergasse 31 bringt moderne italienische Küche nach Wien. Die wöchentlich wechselnde Speisekarte und die Verwendung hochwertiger Zutaten zeichnen dieses Lokal aus.
La Tavolozza
Seit 1981 serviert La Tavolozza in der Florianigasse 37 feine italienische Küche bei Kerzenschein. Das exklusive Ambiente und die Leidenschaft für Gastfreundschaft machen es zu einem besonderen Erlebnis.
Indisch
Zum Moghulhof
Für Liebhaber indischer Küche bietet das Restaurant Zum Moghulhof in der Burggasse 12 authentische und hervorragend zubereitete Gerichte. Die vielfältige Speisekarte und der aufmerksame Service sorgen für ein besonderes Geschmackserlebnis.