Map of Vienna

Top Sehenswürdigkeiten in Wien

Top
Schloss Schönbrunn

Einst nannten Maria Theresia,Kaiser Franz Josephund seine geliebte Sissi die barocke Sommerresidenz ihr Zuhause. Heute verzaubert die beliebteste Sehenswürdigkeit Wiens mit seinen weitläufigen Gärten. BesucherInnen aus aller Welt. Schönbrunn beherbergt über 1.400 Räume, wovon du etwa 45 Räume besichtigen kannst, u.a.

Top
Altstadt Wien

Wenn man an Wien denkt, denkt man an Schloss Schönbrunn und die Altstadt (1. Bezirk). Besuche den gotischen, von Legenden umwobenen Stephansdom, die mächtige Hofburg oder die eleganten Einkaufsstraßen am Graben und Kärntner Straße. Es ist ein Viertel, das entdeckt werden will – bei einem gemütlichen Spaziergang, einer Kutschfahrt oder einfach bei einer Tasse Kaffee in einem der traditionsreichen Kaffeehäuser.

Top
Stephansdom

Der Steffl, wie in die WienerInnen liebevoll nennen, ist das berühmte Wahrzeichen Wiens. Der mächtige gotische Dom ragt mit seinem 136 m hohen Südturm über dem Herzen Wiens. Um seine lange Bauzeit ranken sich zahlreiche Sagen – eine davon erzählt, dass der Architekt einen Pakt mit dem Teufel einging, um das Projekt zu vollenden. Der Teufel finanzierte den Bau, doch im Gegenzug verlangte er die Seele des Baumeisters. Tatsächlich zog sich der Bau von 1304 bis etwa 1511. Durch die Türkengefahr wurde die Finanzierung der Stadtverteidigung periodisiert und der Nordturm blieb unvollendet.

Top
Tiergarten Schönbrunn

Der Tiergarten Schönbrunn, ist nicht nur der älteste aktive Zoo der Welt (1752 von Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen als kaiserliche Menagerie gegründet), sondern wurde auch immer wieder als der Beste in ganz Europa gekürt. Das liegt am großartigen Einsatz der Zoo-Direktoren, welche die alten Käfige Stück für Stück in möglichst naturnahe Gehege umgebaut haben.

Top
Hofburg

Die Hofburg ist ein Symbol imperialer Pracht und tief verwurzelt in der Geschichte der Habsburger-Monarchie. Ursprünglich im 13. Jh. als mittelalterliche Festung der Habsburger errichtet, wuchs die Residenz durch kontinuierliche Erweiterungen zu einem der größten Palastkomplexe Europas heran. Dieses prächtige Bauwerk, das sich über mehr als 700 Jahre entwickelte, vereint gotische, barocke und klassizistische Architektur und gehört zu den Highlights für alle Wien-BesucherInnen. Heute beherbergt die Hofburg nicht nur die Amtsräume des Bundespräsidenten, sondern auch berühmte Attraktionen wie

Top
Kunsthistorisches Museum Wien

Das KHM ist eines der bedeutendsten und prächtigsten Museen der Welt und ein Muss für Kultur- und Kunstliebhaber. Gelegen am Ring zwischen der Hofburg und dem Museumsquartier, beeindruckt es mit seiner architektonischen Pracht im Stil der italienischen Neorenaissance (erbaut 1891). Die Sammlungen umfassen Meisterwerke von Bruegel, Rubens und Rembrandt sowie faszinierende Stücke aus der Antike und dem alten Ägypten. Besonders bekannt ist die "Saliera" von Cellini, ein Schatz der Kunstkammer Wien. Auch das Innere des Museums beeindruckt mit Kunstwerken von Gustav Klimt. Wer nach Wien reist, sollte auf jeden Fall einen Besuch im KHM einplanen.

Top
Wiener Staatsoper

Die Wiener Staatsoper, im Stil der Neorenaissance erbaut, versetzt Besucherinnen mit seiner eleganten Fassade und prunkvollen Innenräumen in eine andere Ära. Seit ihrer Eröffnung 1869 mit Mozarts Don Giovanni hat die Oper Musikgeschichte geschrieben und begeistert mit jährlich rund 350 hochkarätigen Aufführungen. Besonders beliebt bei Touristen sind auch die Führungen, die einen Blick hinter die Kulissen eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt erlauben.

Top
Oberes Belvedere

In der prachtvollen Sommerresidenz des Superstars Prinz Eugen von Savoyen isteines der bedeutendsten Kunstmuseen Österreichs untergebracht. Hier bekommst du einen Überblick über die österreichische Kunstentwicklung vom Mittelalter bis ins 21. Jh. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Fin de Siècle und dem Jugendstil, wobei das Herzstück die weltweit größte Sammlung von Gustav Klimt bildet.

Top
Naturhistorisches Museum Wien

Das Naturhistorische Museum Wien ist eine der größten und bedeutendsten Sammlungen weltweit, mit rund 30 Millionen Objekten, die die Vielfalt der Natur und die Geschichte unseres Planeten eindrucksvoll dokumentieren. Gelegen am zentralen Maria-Theresien-Platz gegenüber dem Kunsthistorischen Museum, beeindruckt das Gebäude mit seiner prächtigen Architektur im Stil des Historismus und der markanten Kuppel, die von einer Statue des Sonnengottes Helios gekrönt wird. Zu den Highlights zählen

Top
Wiener Karlskirche

Die Karlskirche mit ihrer grünen Kuppel und den einzigartigen Reliefsäulen gehört zu den bedeutendsten Sakralbauten Mitteleuropas. Auf Wunsch von Kaiser Karl VI. wurde sie als Dank für das Ende der 7. Pestepidemie errichtet und dem Hl. Karl Borromäus, dem Schutzpatron gegen Seuchen, gewidmet. Entworfen von Johann Bernhard Fischer von Erlach wurde die Kirche nach seinem Tod von dessen Sohn nach 21 Jahren Bauzeit vollendet und 1737 eröffnet.

Top
Prater (Wurstelprater)

Der Wurstelprater, meist einfach Prater genannt, begeistert seit dem 18. Jh. Besucher aus aller Welt mit einer Mischung aus Nostalgie und Nervenkitzel. Bereits 1766 öffnete Kaiser Joseph II. das frühere kaiserliche Jagdrevier der Öffentlichkeit, und seitdem hat sich der Prater zu einem allseits beliebtem Ausflugsziel entwickelt. Heute ist das berühmte, 1897 erbaute, Wiener Riesenrad das markante Wahrzeichen des Vergnügungsparks und bietet einen fantastischen Blick über die Stadt. (Hab nur etwas Geduld, denn die Gondeln steigen gemütlich auf.)Mehr als 200 Attraktionen, von gemütlichen Karussells, Geisterbahnen, Rollercoastern bis zu adrenalinfördernden Gefährten wie dem 117 Meter hohen Praterturm, machen den Prater zu einem beliebten Freizeitort für Familien, Studentinnen und Erwachsene.

Top
Schlosspark Schönbrunn

Der Schlosspark ist ein prächtiges barockes Gartenensemble, das die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger umgibt und zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Er wurde Anfang des 18. Jhd. im frz. Stil angelegt und später unter Maria Theresia erweitert. Von der Gloriette mit ihrem herrlichen Panoramablick über Wien bis zum prachtvollen Neptunbrunnen bietet der Park eine Fülle an Schätzen. Kunstvoll gestaltete Blumenbeete, Skulpturen und Brunnen laden zum Spazieren ein, während das gläserne Palmenhaus und der älteste Zoo der Welt Besucher jeden Alters begeistern. Wer im kleinen Wald spaziert, entdeckt auch häufig die süßen Eichhörnchen.

Top
Albertina

Die Albertina, eines der bedeutendsten Kunstmuseen Europas, ist ein absolutes Highlight für Kulturliebhaber. 1776 gegründet, umfasst sie heute über eine Million Grafiken und Zeichnungen von Größen wie Dürer, Michelangelo und Picasso, sowie Meisterwerke der Malerei von Monet bis Matisse. Besonders Dürers Hase ist weltberühmt. Untergebracht im Palais Erzherzog Albrecht und ergänzt durch den modernen Soravia Wing, beherbergt die Albertina alle großen Künstler der modernen und zeitgenössischen Kunstgeschichte.

Top
Wiener Rathaus

Entlang der Ringstraße erhebt sich das Wiener Rathausstolze 103,3 Meter in den Himmel. Von 1872 bis 1883 unter der Leitung von Friedrich von Schmidt errichtet, ist es vom gotischen Stil flämischer Rathäuser inspiriert, hat aber mit seinen 7 Arkadenhöfen auch barocke Elemente. Dem Willen des Kaisers Franz Joseph entsprechend, durfte der Turm jedoch die 99 Meter hohe Votivkirche nicht überragen. Doch der Architekt fand eine listige Lösung: er baute den Turm 97,9 m und setzte eine Statue, den Rathausmann, obendrauf!

Top
MQ - MuseumsQuartier

Zwischen den historischen Barockfassaden und modernen Bauten findest du gemütliche Cafés, Lounge-Plätze und offene Innenhöfe, die besonders im Sommer zum Verweilen einladen. Junge Leute plaudern auf den schrägen MQ-Möbeln, während eine Fülle an Museen direkt vor der Tür liegen:

Top
Hundertwasserhaus

Das Hundertwasserhaus in Wien ist ein farbenfrohes Kunstwerk, das die Vision des außergewöhnlichen Künstlers Friedensreich Hundertwasser zum Leben erweckt. Mit seinen unregelmäßigen Formen, leuchtenden Farben und grünen Bäumen ist es ein echter Hingucker. Dieses einzigartige Wohnhaus, das in den 1980er-Jahren gebaut wurde, symbolisiert Hundertwassers Vision einer harmonischen Verbindung zwischen Mensch, Architektur und Umwelt. Über 200 Bäume und Sträucher auf Balkonen und Dächern machen das Gebäude zu einer grünen Oase inmitten der Stadt.

Top
Haus des Meeres

Das Haus des Meeres ist ein besonderer Aqua Terra Zoo, der in einem ehemaligen Flakturm aus dem 2. Weltkrieg untergebracht ist. Auf 11 Stockwerken tummeln sich über 10.000 Tiere aus rund 600 Arten, darunter Haie, Rochen, Affen und Krokodile. Ein besonderes Highlight ist das 360° Haifischbecken im 7. Stock, das dir eine Sicht auf die majestätischen Meerestiere aus allen Blickwinkeln ermöglicht. Im obersten Stockwerk lockt das OCEAN SKY Restaurant mit seinem Panoramablick über Wien.

Top
Belvederegarten

Der Belvederegarten in Wien ist ein Meisterwerk barocker Gartenkunst und ein bedeutendes Erbe der Habsburger Monarchie. Angelegt von Johann Lucas von Hildebrandt zwischen 1714 und 1723 auf Wunsch von Prinz Eugen von Savoyen, dem berühmten Militärführer, besticht die weitläufige Anlage durch symmetrische Gestaltung und dramatische Terrassierungen, die die Höhenunterschiede zwischen Oberem und Unterem Belvedere geschickt in Szene setzen. Die beiden Gebäude beherbergen heute die berühmten Sammlungen des Belvedere (inkl. Werke von Klimt) und Räumlichkeiten für Wechselausstellungen.

Top
Wiener Musikverein

Der Wiener Musikverein ist nicht nur eine der renommiertesten Konzerthallen der Welt, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk. 1870 von Theophil Hansen im neoklassizistischen Stil erbaut, erinnert das Gebäude an einen antiken Tempel. Besonders berühmt ist der phänomenaleGoldene Saal, der durch seine herausragende Akustik zu einem der weltweit besten Konzertsäle gehört. Die Akustik entsteht durch eine perfekte Mischung aus Raumproportionen, Holzverkleidungen und Wandverzierungen, die den Klang unvergleichlich klar und voll machen.

Top
Graben

Als Tourist kommt man einfach nicht vorbei am Graben, einer der eindrucksvollsten Flaniermeilen der Stadt. Vor ewigen Zeiten ein römischer Befestigungsgraben, findest du hier prachtvolle Architektur, luxuriöse Geschäfte und Wiener Tradition. Mach die Augen auf und schau dich um. Kaum jemand übersieht die barockePestsäule, diean das Ende der Pestepidemie im 17. Jh. erinnert, aber achte vor allem auf die herrlichen Gebäude wie den Grabenhof und das Ankerhaus.

Top
Heldenplatz

Direkt bei der Ringstraße betrittst du den weitläufigen, imperialen Heldenplatz. Umgeben von der imposanten Hofburg, dem Äußeren Burgtor und zwei eindrucksvollen Reiterdenkmälern – Erzherzog Karl und Prinz Eugen von Savoyen – kannst du hier die Größe der Hofburg so richtig spüren. Heute finden auf dem Platz immer wieder Veranstaltungen, ebenso wie politische Demonstrationen statt.

Top
Kapuzinergruft

Die Kapuzinergruft in Wien, auch als Kaisergruft bekannt, ist nicht nur die flächenmäßig größte Gruftanlage Österreichs, sondern erlaubt dir auch tief in die Geschichte der Habsburger einzutauchen. Seit ihrer Errichtung im 17. Jh. wird sie von dem Kapuzinerorden betreut. Seit über 400 Jahren dient sie als letzte Ruhestätte dieser mächtigen Dynastie und beherbergt die kunstvoll gestalteten Sarkophage von 12 Kaisern und 19 Kaiserinnen, darunter Maria Theresia, Kaiser Franz Joseph I. und die legendäre Kaiserin Elisabeth („Sisi“). Mit über 150 Mitglieder der Habsburgerfamilie ist sie auch die zweitgrößte Gruft des Landes, nur übertroffen von der Batthyány-Familiengruft in Güssing.

Top
Kärntner Straße

Bereits 1257 als bedeutender Handelsweg („Strata Carintianorum“) nach Kärnten bekannt, ist die Einkaufsstraße heute eine elegante und beliebte Fußgängerzone, die vom Stephansdom bis zur Wiener Staatsoper reicht. Ihre prächtige Architektur, von historischen Palais Grundemann Esterházy bis zu modernen Fassaden, zeugt von Wiens Wandel durch die Jahrhunderte.

Top
Maria-Theresien-Platz

Zwischen den beiden prachtvollen Museen – dem Kunsthistorischen und dem Naturhistorischen Museum – erstreckt sich der Maria-Theresien-Platz. Ob du die Sammlungen der ausgezeichneten Museen entdeckst, bei einem Spaziergang die außergewöhnliche Architektur bewunderst oder im Dezember die stimmungsvolleAtmosphäre des Weihnachtsmarkts genießt – der Maria-Theresien-Platz ist eines der Highlights von Wien.

Top
Volksgarten

Der prächtige Volksgarten ist ein wunderbarer Ort um zwischen den vielen Sehenswürdigkeiten rundherum durchzuatmen. Spaziere zwischen den 3.000 Rosenstöcken mit rund 400 Rosensorten, und nimm Platz auf einer der vielen Bänke. Hier kannst du zwischen den Blumenbeeten in der Sonne richtig entspannen. Du findest hier auch den eleganten neoklassizistischen Theseustempel, eine Nachbildung des antiken Theseions aus Athen, der heute für Veranstaltungen und Ausstellungen offen steht.

Top
Technisches Museum Wien

Im Technische Museum verschmelzen die Grenzen zwischen Vergangenheit und Zukunft. Auf über 22.000 m² erwarten dich interaktive Ausstellungen, eine riesige Sammlung großer Eisenbahnen, alter Flugzeuge und Fahrzeuge, sowie spannende Workshops für Kinder und Jugendliche, z.B. mit 3D-Druckern.

Top
Stadtpark

Der Stadtpark ist mit seiner Eröffnung 1862 der älteste öffentliche Park Wiens und erstreckt sich als grünes Band zwischen dem 1. und 3. Bezirk. Er verbindet damit die Ringstraße mit der U3/U4 Station Landstraße. Obwohl der Park sehr beliebt ist, kannst du hier (außer bei Events) trotzdem in Ruhe spazieren.

Top
Heeresgeschichtliches Museum

Dieses Museum liegt etwas abseits, hinter dem Oberen Belvedere und Hauptbahnhof. Wer aber an Kriegskunst und Militärgeschichte vom 16. Jh.bis ins 20. Jh. interessiert ist, wird begeistert sein. Der erste Eindruck macht auch was her. Der Arsenal-Komplex mit seiner Mischung aus mozarabischen, byzantinischen und neugotischen Architektur ist allein schon ein Kunstwerk für sich.

Top
Burggarten

Direkt hinter der Neuen Hofburg und der Albertina, liegt der idyllische Burggarten, ein beliebter Sommertreff für StudentInnen. Ursprünglich im 19. Jh. als Privatgarten für Kaiser Franz I. angelegt, bietet er heute eine grüne Oase für Einheimische und Besucher. Beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie das Café im Palmenhaus mit exotischen Pflanzen, das süße Schmetterlingshaus, die Statue von Wolfgang Amadeus Mozart, und ein kleiner Teich mit Enten laden zum Verweilen ein.

Top
Leopold Museum

Im Leopold Museum entdeckst du die spannende Welt der Wiener Moderne. Das Gebäude aus strahlend weißem Muschelkalk beherbergt die weltweit größte Sammlung von Werken des Expressionisten Egon Schiele sowie Meisterwerke von Gustav Klimt, Oskar Kokoschka und anderen Künstlern der Jahrhundertwende. Auf fünf Etagen findest du neben den Gemälden, auch Kunsthandwerk, Möbelstücke der Wiener Werkstätte um 1900 und Skulpturen von Rodin und Lucian Freud.

Top
Wienerwald

Zwischen den dichten Laubwäldern des Wienerwaldes kannst dich vom Trubel Wiens gut erholen. Nur einen Steinwurf von der Hauptstadt entfernt, ist der Wald (heute ein UNESCO-Biosphärenreservat) das geliebte Naherholungsgebiet der Wiener und Wienerinnen. Ob du den höchsten Gipfel, den Schöpfl mit seinen 893 Metern erklimmst, am Gießhübl beim Drachensteigen zusiehst, in einem Heurigen bei einem Glas Veltliner einen schönen Sommerabend verbringst oder das Stift Heiligenkreuz besuchst – hier gibt es viele Möglichkeiten zum Entspannen.

Top
Votivkirche

Die neugotische Votivkirche ist eine der schönsten Kirchen Wiens und überrascht selbst Einheimische mit ihrer ungewöhnlichen Geschichte. Zwischen 1856 und 1879 wurde sie als Dank für das Überleben des jungen Kaisers Franz Joseph I. nach einem Attentat errichtet. 1853 hatte ihn ein ungarischer Schneidergeselle mit einem Küchenmesser attackiert und nur der mutige Adjutant rettete ihm das Leben. Sein Bruder rief daraufhin zu einer Votivgabe (Spendenaktion) auf, der 300.000 Bürger folgten. So entstand die Kirche als Dank für die Rettung des Kaisers.

Top
Donauturm

Der Donauturm, Österreichs höchste Attraktion mit 252 Metern, erhebt sich als graue Säule im Donaupark des 22. Bezirks. 1964 zur Wiener Intern. Gartenschau eröffnet, bietet dir der Turm ein besonderes Erlebnis: Mit dem Expresslift kommst du auf die verglaste Aussichtsplattform in 150 Meter Höhe. Von hier genießt du einen atemberaubenden 360°-Blick über Wien und die Donau – von der Innenstadt bis zu den Weiten Niederösterreichs.

Top
Burgtheater

Das Burgtheater, direkt an der prächtigen Ringstraße gegenüber dem Rathausplatz, ist ein zentraler Ort für deutschsprachige Bühnenkunst. Gegründet 1741 von Maria Theresia und später 1888 an seinen heutigen Standort verlegt, besticht die „Burg“ vor allem mit ihren opulenten Innenräumen und dem modernen Programm.

Top
Wiener Riesenrad

Das Wiener Riesenrad, beim Eingang des Wurstelpraters ist eines der ikonischsten Wahrzeichen Wiens. Errichtet 1897 anlässlich des 50-jährigen Thronjubiläums von Kaiser Franz Joseph I., war es damals eines der größten Riesenräder der Welt. Das technische Meisterwerk wurde von den britischen Ingenieuren Harry Hitchins und Hubert Cecil Booth entworfen und vom englischen Ingenieur Walter Bassett gebaut. Heute bietet das Riesenrad mit einer Höhe von 64,75 Metern und seinen rot-weißen 15 Waggons einen herrlichen Blick auf die Dächer Wiens und des Praters. (Hab aber Geduld, denn die Gondeln sind nach heutigen Maßstäben langsam.) Romantiker können auch ein ganzbesonderes Dinner in einem der Waggons buchen.

Top
Rathausplatz

Der Rathausplatz an der Ringstraße gegenüber vom Burgtheater gehört zum Pflichtprogramm bei deinem Wien Besuch. Beherrscht vom Wiener Rathaus, einem Meisterwerk der Neugotik aus dem späten 19. Jh., beeindruckt der Platz mit seiner architektonischen Schönheit und den tollen Veranstaltungen. Vom berühmten Christkindlmarkt mit zauberhaften Lichtern und Düften über die glitzernde Eislaufbahn des Wiener Eistraums bis hin zum Film Festival, das den Sommer mit Musik und Kulinarik erfüllt, ist hier immer wieder was los.

Top
Universität Wien (Hauptgebäude)

Die Universität Wien, bereits 1365 gegründet, ist mit 85.000 Studierenden nicht nur die größte Uni im deutschsprachigen Raum, sonder auch die Älteste. Ein Abstecher lohnt sich in das wunderschöne Gebäude auf jeden Fall. Unweit vom Rathaus liegend, wurde das Hauptgebäude von Heinrich von Ferstel im Stil der italienischen Renaissance errichtet und 1884 eröffnet. Spaziere die Treppen mit hunderten an Studenten hinauf und bewundere die reich verzierte Fassade, die großzügigen Treppenhäuser und kunstvollen Deckenmalereien.

Top
Wiener Zentralfriedhof

Mit seiner unglaublichen Größe von 2,5 km² ist der Wiener Zentralfriedhof größer als die Wiener Innenstadt und hat mit über 3 Mio. mehr Bewohner als ganz Wien Lebende. Der Zentralfriedhof gehört aufgrund seiner 1.000 Ehrengräber, der Jugendstil-Bauwerke und des weitläufigen Areals zu den außergewöhnlichsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Wien.

Top
Österreichische Nationalbibliothek

Die Nationalbibliothek in der Neuen Burg am Heldenplatz ist nicht nur die größte Bibliothek Österreichs, sondern auch ein atemberaubendes Meisterwerk des Barocks. Besonders beeindruckend ist der Prunksaal, ein 77 Meter langer Raum, der mit prachtvollen Fresken des Hofmalers Daniel Gran, filigranen Holzarbeiten und Marmorstatuen verziert ist. Dir werden hier bestimmt auch die großen barocken Globen auffallen, die über 1m Durchmesser haben.

Top
Café Central

Das Café Central ist trotz der langen Warteschlangen eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Wiens. Mit seinen Marmorsäulen, hohen Gewölbedecken und venezianischem Flair spürt man im Palais Ferstel die eleganteWiener Kaffeehauskultur.

Top
Rathauspark

Im Herzen Wiens findest du den 40.000 Quadratmeter großen Rathauspark, der 1873 unter Bürgermeister Cajetan Felder an der Stelle eines ehemaligen Militärparadeplatzes angelegt wurde. Mit seinen symmetrisch angelegten Bereichen um zwei Springbrunnen und den geschwungenen Wegen bietet der Park heute eine beliebte Ruheoase, die auch bei städtischen Events wie dem Eistraum oder Adventzauber einbezogen wird.

Top
Ankeruhr

Die Ankeruhr am Hohen Markt ist ein interessantes Kunstwerk des Jugendstils. Seit ihrer Fertigstellung 1914 ziehen hier zwölf historische Figuren – u.a. Kaiser Karl V., Prinz Eugen von Savoyen, Kaiser Marc Aurel, Maria Theresia und der Komponist Joseph Haydn – stündlich nacheinander über die Brücke der Uhr. (Die Brücke verbindet die Gebäude des Anker-Hofes.)

Top
Wiener Konzerthaus

Mit seiner prunkvollen Mischung aus Jugendstil und Historismus und einer Akustik, die selbst feinste Klänge kristallklar wiedergibt, ist das Wiener Konzerthaus ein Mekka für Musikliebhaber. Seit seiner Eröffnung 1913 hat dieses Juwel unzählige Weltklasse-Künstler wie Leonard Bernstein und Herbert von Karajan auf seiner Bühne willkommen geheißen und zählt heute zu den wichtigsten Kulturstätten Wiens.

Top
Volksoper Wien

Die Volksoper ist ein wunderbares Haus für alle, die gerne eine klassische Aufführung erleben wollen, aber denen Opern zu schwermütig sind. Es macht einfach Spaß die lustigen Operetten-Klassiker wie Fledermaus oder die Lustige Witwe mit den herrlichen Bühnenbildern zu sehen. Zudem gibt es auch mitreißende Musicals und Ballett, die Abwechslung bringen.

Top
Unteres Belvedere

Das barocke Untere Belvedere diente als Sommerresidenz des legendären Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen. Erbaut zwischen 1712 und 1716 von Johann Lucas von Hildebrandt, besticht das Schloss durch seine elegante Architektur. Heute ist es ein Zentrum für wechselnde Kunstausstellungen, die von mittelalterlichen Schätzen bis zu zeitgenössischen Werken reichen. Besucher können zudem die harmonisch gestalteten Gartenanlagen erkunden, die eine visuelle Verbindung zwischen dem Unterem und Oberem Belvedere schaffen.

Top
Ronacher

Mitten im 1. Bezirk Wiens findest du das wunderbare Ronacher, ein Mekka für Musical-Liebhaber. Mit rund 1.000 Sitzplätzen bietet der historisch-elegante Saal eine intime, doch großzügige Atmosphäre, die für erstklassige Aufführungen sorgt – von Cats bis Falco – Das Musical. Selbst John Malkovich ist hier gewesen als er 2011 als Casanova bei der Weltpremiere von The Giacomo Variations auftrat.

Top
Lainzer Tiergarten

Das ehemalige kaiserliche Jagdrevier ist heute ein idyllisches Naturschutzgebiet und ein beliebtes Ausflugsziel im Südwesten Wiens. Einst von Kaiser Ferdinand I. im 16. Jh. eingerichtet, ist der Tiergarten seit 1919 für die Öffentlichkeit zugänglich und beherbergt zahlreiche Wildschweine, Rothirsche und seltene Vögel.

Top
Kahlenberg

Der Kahlenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel im Wienerwald, das dir einen atemberaubenden Panoramablick über Wien und die Donau bietet. Schon vor Jahrhunderten war dieser Ort von Bedeutung: Hier führte der polnische König Jan III. Sobieski im Jahr 1683 das Entsatzheer zur Befreiung Wiens während der Türkenbelagerung an.

Top
Mariahilfer Straße

Wer shoppen gehen will, geht auf die Mahü. Die Mariahilfer Straße ist die längste und beliebteste Einkaufsstraße der Stadt. Sie erstreckt sich über 1,8 km vom Westbahnhof bis zum Museumsquartier. Hier finden sich internationale Marken und einige wenige, hartgesottene Boutiquen bis hin zum heißgeliebten Bartolotti Eissalon. Mit den steigenden Mietpreisen halten sich hier aber hauptsächlich große Ketten - ein paar Cafés und Restaurants sind in den letzten Jahren dazu gekommen.

Top
Peterskirche

Die Peterskirche ist ein wahres Juwel des Barock und liegt nur wenige Schritte vom berühmten Graben entfernt. Mit ihrer opulenten Kuppel, die an den Petersdom in Rom erinnert, und den prachtvollen Fresken von Johann Michael Rottmayr zählt sie zu den schönsten Sakralbauten Wiens.

Top
Wiener Secessionsgebäude

Mit seiner markanten goldenen Kuppel, die die Wiener liebevoll "Krauthappel" nennen, ist das Secessionsgebäude eines der bedeutendsten Beispiele des österreichischen Jugendstils. Der von Joseph Maria Olbrich 1897-98 als Ausstellungshaus errichtete Bau trägt bis heute sein berühmtes Motto "Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit" in goldenen Lettern.

Top
Gloriette

Hoch oben auf der sanften Anhöhe des Schlossparks Schönbrunn thront die Gloriette, ein frühklassizistisches Juwel, das 1775 als glanzvoller Abschluss der prachtvollen Gartenanlage errichtet wurde. Mit ihrem triumphbogenartigen Mittelteil, flankiert von filigranen Arkaden mit Rundbögen und bekrönt vom mächtigen Reichsadler, war sie als Aussichtspunkt undRuhmestempel für die Habsburgerdynastie konzipiert. Später wurde der verglaste Innenraum häufig als Speise- und Festsaal genutzt, unter anderem als Frühstückszimmer für Kaiser Franz Joseph I.

Top
Augustinerkirche

Die schlichte gotische Augustinerkirche im Herzen Wiens birgt hinter ihrer unscheinbaren Fassade eine beeindruckende Geschichte als ehemalige Hofkirche der Habsburger. Hier gaben sich nicht nur Maria Theresia und Franz von Lothringen, sondern auch Kaiser Franz Joseph und Sisi das Ja-Wort, während in der Herzgruft hinter der Loretokapelle die Herzen von 54 Habsburgern ihre letzte Ruhe fanden.

Top
Wiener Prater Park

Im Wiener Prater, der sich über 6 km² erstreckt, erwartet dich weit mehr als nur der bekannte Wurstelprater mit seinem berühmten Riesenrad.

Top
Blumengärten Hirschstetten

In den Blumengärten Hirschstetten findest du eine kleine, aber feine Oase mitten im 22. Bezirk Wiens. Hier erwarten dich farbenfrohe Themengärten, darunter ein exotischer indischer Garten und ein mexikanisches Paradies, ein historischer Bauernhof und ein Seerosenteich mit Sandstrand. Besonders schön ist die liebevoll angelegte Tropenecke im Palmenhaus.

Top
Justizpalast

Im imposanten Justizpalast aus dem späten 19. Jh. erwartet dich eine der eindrucksvollsten Gerichtsgebäude Wiens, das von Architekt Alexander Wielemans von Monteforte im Neorenaissance-Stil erschaffen wurde.

Top
Kunst Haus Wien

Im KunstHausWien, einer ehemaligen Möbelfabrik aus dem 19. Jh., erwartet dich die weltweit einzige permanente Ausstellung der Werke von Friedensreich Hundertwasser. Das 1991 eröffnete Museum besticht durch seine charakteristische Architektur mit unebenen Böden, bunten Keramiken und integrierten Grünflächen - ganz im typischen Stil des Künstlers.

Top
Raimund Theater

Das Raimund Theater entführt dich in die magische Welt des Musicals. Seit über 100 Jahren verzaubert dieses prachtvolle Haus mit seiner Mischung aus Jugendstilarchitektur und modernster Bühnentechnik. Heute gehört es zu den führenden Bühnen für Musicals in Europa und bietet unvergessliche Produktionen wie Das Phantom der Oper und Tanz der Vampire, die mit spektakulären Bühnenbildern und fantastischer Musik begeistern.

Top
Kaiserliche Schatzkammer

Die Kaiserliche Schatzkammer ist leicht zu übersehen, liegt sie doch im eher unscheinbaren Schweizerhof der Hofburg. Wer aber einen Eindruck von dem immensen Reichtum des Habsburgerreichs bekommen möchte, wird hier gerne sogar bis zu zwei, drei Stunden verbringen.

Top
Theater an der Wien

Das 1801 eröffnete Theater an der Wien zählt zu den wenigen erhaltenen Vorstadttheatern des 18. Jh. und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, in der es unter anderem Uraufführungen von Beethoven und Strauss beherbergte.

Top
Wiener Pestsäule

Mitten auf dem berühmten Graben in der Wiener Innenstadt steht unübersehbar die prächtige Pestsäule, ein meisterhaftes Denkmal des Hochbarocks. Sie wurde 1693 auf Geheiß von Kaiser Leopold I. errichtet, als Dank für das Ende der verheerenden Pestepidemie von 1679. Damit löste der Kaiser sein Versprechen ein, dass er bei seiner Flucht aus Wien gegeben hatte.

Top
Haus der Musik

Im historischen Palais Erzherzog Carl, wo einst Otto Nicolai die Wiener Philharmoniker gründete, erwartet dich heute auf 5000 m² ein faszinierendes Klangerlebnis. Das interaktive Soundmuseum erstreckt sich über vier Stockwerke und verbindet geschickt traditionelle Ausstellungselemente mit modernen Multimedia-Installationen.

Top
Türkenschanzpark

Für Bewohner des 18. Bezirks ist der Türkenschanzpark ein vielgeliebtes Naherholungsgebiet. Mit seinen 150.000 m² bietet er dir eine Oase der Ruhe, in der du zwischen exotischen Zierbäumen, kleinen Teichen und plätschernden Wasserfällen entspannen kannst.

Wiener Stadthalle

Die Wiener Stadthalle ist Österreichs größtes Veranstaltungszentrum und eine wahre Kulturlocation mitten in Wien. Mit einer Kapazität von bis zu 16.000 Besuchern pro Event und 6 verschiedenen Hallen bietet sie eine Bühne für die weltweit besten Konzerte, Shows und Sportereignisse.

Augarten

Im ältesten Barockgarten Wiens erwartet dich auf über 52 Hektar eine faszinierende Mischung aus gepflegten Blumenparterres und schattigen Alleen mit jahrhundertealten Bäumen. Der Augarten, 1775 von Kaiser Joseph II. für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, beherbergt nicht nur das prachtvolle Augartenpalais und die berühmte Porzellanmanufaktur, sondern auch markante Flaktürme aus dem Zweiten Weltkrieg.

Time Travel Vienna

Therme Wien Oberlaa

Die Therme Wien im Wiener Stadtteil Oberlaa zählt mit ihrer Gesamtfläche von 75.000 m² zu den größten Thermenanlagen Österreichs. Auf dem weitläufigen Areal erwarten dich fast 4.000 m² Wasserfläche, eine großzügige Saunawelt sowie moderne Fitness- und Gesundheitsbereiche.

Kurpark Oberlaa

Im weitläufigen Kurpark Oberlaa findest du auf über 600.000 Quadratmetern eine vielfältige Parklandschaft mit thematischen Gärten, die aus der "Wiener Internationalen Gartenschau 1974" hervorgegangen ist. Der Park bietet neben einem barrierefreien Spielplatz und einem Streichelzoo auch besondere Attraktionen wie den informativen Allergie-Garten und den in den 1990er Jahren neu gestalteten Japanischen Garten. Im Sommer verwandelt sich ein Teil der Anlage in ein Freiluftkino, wo Stummfilmklassiker gezeigt werden - eine Tradition, die an die 1920er Jahre anknüpft, als hier bereits Stummfilme gedreht wurden. Naturfreunde können im Staudengarten über 11.500 Stauden aus 90 verschiedenen Arten entdecken, während der romantische Liebesgarten ein beliebtes Motiv für Hochzeitsfotografen ist.

Madame Tussauds Vienna

Im Herzen des legendären Wiener Praters erwartet dich seit 2011 eine der jüngsten Filialen des weltberühmten Wachsfigurenkabinetts Madame Tussauds. Auf drei Etagen begegnest du mehr als 90 täuschend echt gestalteten Persönlichkeiten aus Geschichte, Politik, Kunst, Sport und Entertainment.

Hochstrahlbrunnen

Der Hochstrahlbrunnen am Wiener Schwarzenbergplatz wurde 1873 in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I. eingeweiht und markierte die Fertigstellung der ersten Hochquellenwasserleitung. Mit seinen 365 kleinen Fontänen - eine für jeden Tag des Jahres - sowie zusätzlichen Wasserstrahlen für Monate, Wochen und Stunden ist er nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein bedeutendes Symbol seiner Zeit.

Arena

In einem ehemaligen Schlachthof im Industriegebiet findest du heute Wiens bekanntestes alternatives Kulturzentrum. Die Arena Wien entstand 1976 durch eine mehrmonatige Besetzung, bei der sogar Leonard Cohen auftrat, und etablierte sich 1977 offiziell an ihrem jetzigen Standort.

Weltmuseum Wien

Es geht um Menschen.
Das Weltmuseum Wien (früher Museum für Völkerkunde) ist ein ethnographisches Museum und beherbergt einige der weltweit wichtigsten außereuropäischen Sammlungen. Das beliebteste und berühmteste Ausstellungsstück ist dabei der Quetzalfeder-Kopfschmuck aus Mexiko. Er ist das letzte bekannte Exemplar seiner Art weltweit.

Parlament

Das Österreichische Parlament ist eines der beeindruckendsten Gebäude an der Wiener Ringstraße und ist ein Meisterwerk des griechischen Klassizismus. Entworfen vom renommierten Architekten Theophil Hansen im 19. Jhd. und inspiriert von der Antike, symbolisiert das Gebäude die Wurzeln der Demokratie. Der prachtvolle Pallas-Athene-Brunnen vor dem Eingang sowie die imposante Säulenhalle sind dabei besonders schön.

Mozart-Denkmal

Im Herzen Wiens erhebt sich im Burggarten das imposante Mozart-Denkmal, ein 7,5 Meter hohes Kunstwerk aus hellem Laaser Marmor und dunklem Diorit. Das von Viktor Tilgner und Karl König geschaffene Monument zeigt den Komponisten an einem Notenständer, umgeben von kunstvollen Reliefs aus "Don Giovanni" und verspielten Putten-Figuren.

Neue Burg

Als jüngster Teil der Wiener Hofburg präsentiert sich die Neue Burg in prachtvollem Neorenaissance-Stil, deren Bau sich von 1881 bis 1913 erstreckte. Hinter der imposanten Fassade, geschmückt mit 20 historischen Persönlichkeiten und flankiert von monumentalen Reiterstatuen des Prinz Eugen von Savoyen und des Erzherzog Karl, verbirgt sich heute ein faszinierendes Museumsviertel.

Spanische Hofreitschule

Die Spanische Hofreitschule ist ein Ort, an dem die Liebe zur klassischen Reitkunst zelebriert wird. Seit über 450 Jahren wird hier die Kunst der Lipizzaner gepflegt – jene majestätischen Pferde, die mit ihren präzisen Bewegungen und ihrem charakteristischen weißen Fell weltweit bewundert werden. Im barocken Ambiente der prachtvollen Winterreitschule, kannst du an einem morgendlichen Training oder an einer Aufführung teilnehmen.

Donauinsel

Die Donauinsel ist eines der beliebtesten Freizeitparks der WienerInnen und gleichzeitig eine der wichtigsten Hochwasserschutzanlagen Europas. Zwischen 1972 und 1988 als künstliche Insel errichtet, bietet sie auf 21 Kilometern Länge und bis zu 250 Metern Breite endlose Möglichkeiten für Sport und Erholung.

Jesuitenkirche

Die prachtvolle Jesuitenkirche im Herzen der Wiener Altstadt verbindet auf beeindruckende Weise barocke Architektur mit optischen Täuschungen. Der im frühen 17. Jh. errichtete Sakralbau wurde 1703 von Andrea Pozzo im Hochbarock-Stil neu gestaltet und besticht durch seine kunstvoll bemalte Scheinkuppel.

Hotel Imperial

Als ehemaliger Stadtpalast des Herzogs von Württemberg thront das Hotel Imperial seit 1873 im italienischen Neo-Renaissance-Stil an der Ringstraße und gilt seither als eine der ersten Adressen Wiens. In den prunkvollen Räumen mit Carrara-Marmor und kunstvollen Stuckaturen logierten im Laufe der Geschichte Staatsgäste wie Otto von Bismarck und Richard Nixon, aber auch Künstler wie Frank Sinatra und Alfred Hitchcock.

Lobau

Am östlichen Stadtrand von Wien erstreckt sich die Lobau, eine der letzten großen Aulandschaften Mitteleuropas und ein Paradies für Naturfreunde. In diesem Teil des Nationalparks Donau-Auen kannst du auf gut ausgeschilderten Wegen durch dichte Wälder, stille Wasserlandschaften und malerische Wiesen streifen. Egal, ob du wandern, Rad fahren oder einfach nur die Seele baumeln lassen möchtest – hier wirst du deinen Alltag leicht vergessen.

Esterházypark

Der historische Esterházypark im 6. Bezirk Mariahilf ist v.a. wegen seines massiven Flakturms bekannt, in dem sich das Haus des Meeres befindet. Der im 18. Jh. angelegte und nach der Familie Esterházy benannte Park ist mit seiner schattigen Kastanienallee und den vier geschützten Barockfiguren v.a. bei Familien als Spieltreff beliebt.

Botanischer Garten der Universität Wien

Im historischen Botanischen Garten der Universität Wien erwartet dich eine grüne Oase mit über 11.500 Pflanzenarten auf weitläufigen 8 Hektar. Der 1754 als medizinischer Kräutergarten gegründete und unter Maria Theresia erweiterte Hortus ist heute nicht nur Forschungsstätte, sondern auch beliebtes Naherholungsgebiet mit kostenlosen Führungen im Sommer.

Islamisches Zentrum Wien

Als erste repräsentative Moschee Österreichs prägt das Islamische Zentrum Wien mit seinem 32 Meter hohen Minarett und der imposanten 20-Meter-Kuppel seit 1979 das Stadtbild von Floridsdorf. Der vom österreichischen Baumeister Richard Lugner entworfene Sakralbau wurde nach vierjähriger Bauzeit in Anwesenheit des damaligen Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger feierlich eröffnet.

Johann-Strauß-Denkmal

Im Herzen des Wiener Stadtparks erwartet dich eines der meistfotografierten Denkmäler der Stadt: Die vergoldete Bronzestatue des "Walzerkönigs" Johann Strauss II mit seiner charakteristischen Violine. Das 1921 enthüllte Monument ruht auf einem Marmorsockel, umrahmt von einem kunstvoll mit Blättern und schwebenden Paaren verzierten Bogen aus Laaser Marmor.

MARX Halle

1877 als zentrale Rinderhalle des Viehmarkts erbaut, ist diese denkmalgeschützte Eventlocation heute die einzige erhaltene Schmiedeeisenkonstruktion der Stadt. Mit 20.000 m² flexibler Fläche bietet sie Raum für alles: vonKonzerten und Kunstausstellungen bis hin zu bunten Themenmärkten, Theaterstücken sowie Messen – von der Haustiermesse Wien bis zur Pompeii Immersive Experience.

Messe Wien

Die Messe Wien ist mit 55.000 m² Ausstellungsfläche der bedeutendste Messeplatz Österreichs und prägt seit 1921 die Wirtschaftslandschaft der Hauptstadt. Der markante, 96 Meter hohe Messeturm mit seiner charakteristischen Zylinder-Form ist längst zu einem modernen Wahrzeichen des 15 Hektar großen Areals im Bezirk Leopoldstadt geworden.

Kirche am Steinhof

Die von Otto Wagner entworfene Kirche am Steinhof zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Wiener Jugendstils und besticht durch ihre goldene Kuppel, die dem Gebiet den Spitznamen "Lemoniberg" einbrachte. Als Teil einer ehemaligen psychiatrischen Klinik wurde sie zwischen 1904 und 1907 mit besonderen Rücksichten auf die Bedürfnisse der Patienten konzipiert - von getrennten Eingängen für Männer und Frauen bis hin zu speziellen Hygiene-Einrichtungen.

Heldendenkmal der Roten Armee

Das imposante Heldendenkmal der Roten Armee am südlichen Ende des Schwarzenbergplatzes erinnert mit seiner 20 Meter hohen Säule und der halbrunden Kolonnade an die etwa 17.000 sowjetischen Soldaten, die bei der Schlacht um Wien 1945 gefallen sind. Der monumentale Bau, für den 15 Tonnen Bronze und 300 Quadratmeter Engelsberger Marmor verwendet wurden, wird von einer Soldatenfigur mit Fahne und vergoldetem Sowjetwappen gekrönt.

Praterturm

Der 117 Meter hohe Praterturm im Wiener Wurstelprater ist ein beeindruckendes Kettenkarussell, das dich in luftige 95 Meter Höhe befördert. Mit seiner goldglänzenden Zwiebelkuppel, drei großen Uhren und 1.200 LEDs ist der Turm auch nachts ein echter Blickfang. In den zwölf Doppelsitzen, die sich mit bis zu 60 km/h drehen, erlebst du während der drei- bis vierminütigen Fahrt einen atemberaubenden Blick über Wien. Der von Walter Pondorfer betriebene Praterturm war nach seiner Eröffnung im Mai 2010 bis 2013 das höchste Kettenkarussell der Welt.

Donaupark

Im weitläufigen Donaupark im 22. Bezirk findest du auf über 630.000 m² eine grüne Oase, die ihre bewegte Geschichte als ehemaliger Schießplatz und Mülldeponie längst hinter sich gelassen hat. Das markanteste Wahrzeichen ist der 1964 eröffnete Donauturm, der majestätisch über die Parklandschaft ragt.

Palmenhaus

Im imposanten Palmenhaus des Schönbrunn-Palasts erwartet dich eine der drei größten Glashäuser der Welt, das seit 1882 unter der Regentschaft von Kaiser Franz Joseph I. botanische Schätze beherbergt. Die beeindruckende Eisenkonstruktion erstreckt sich über 111 Meter Länge und beherbergt heute rund 4.500 verschiedene Pflanzenarten, darunter einen 350 Jahre alten Olivenbaum und die seltene Wollemie - einen erst 1994 entdeckten "lebenden Fossil".

Mozartwohnung

Im Mozarthaus Vienna kannst du die einzige noch erhaltene Wiener Wohnung von Wolfgang Amadeus Mozart besichtigen, in der der Komponist von 1784 bis 1787 lebte und unter anderem "Le Nozze di Figaro" komponierte. Das ursprünglich aus dem 17. Jh. stammende Gebäude beherbergt heute auf fünf Stockwerken ein modernes Museum, das mit multimedialen Installationen Mozarts Leben und Werk erlebbar macht.

Stephansplatz

Der Stephansplatz ist das geografische und urbane Zentrum Wiens, dominiert vom majestätischen Stephansdom, dessen Geschichte bis ins 12. Jh. zurückreicht. Als verkehrsberuhigte Fußgängerzone verbindet der Platz wichtige Straßen wie den Graben und die Rotenturmstraße und dient seit dem 14. Jh. als zentraler Ort für öffentliche Veranstaltungen.

Museum für angewandte Kunst

Im imposanten Neo-Renaissance-Bau am Stubenring erwartet dich eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen für angewandte Kunst und Design. Das 1871 von Heinrich von Ferstel errichtete und 1863 von Kaiser Franz Joseph I. gegründete Museum beherbergt heute über 300.000 Objekte und verbindet historisches Kunsthandwerk mit zeitgenössischem Design, besonders spannend im 2014 eröffneten MAK Design Lab.

Gasometer

Die vier markanten Gasometer-Türme im 11. Bezirk Simmering gehören zu den ungewöhnlichsten Industriedenkmälern Wiens. Die ehemals größten Gastanks Europas wurden Ende des 19. Jh. erbaut und versorgten die Stadt bis 1984 mit Gas.

Franz-von-Assisi-Kirche

Die imposante Franz-von-Assisi-Kirche am Mexikoplatz beeindruckt mit ihrer markanten dreiturmigen Silhouette, die sich bis zu 73 Meter in den Wiener Himmel erhebt. Der im rheinisch-romanischen Stil erbaute Backsteinbau wurde 1910 fertiggestellt und sollte ursprünglich das 50-jährige Thronjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. würdigen, weshalb sie auch als Kaiserjubiläumskirche bekannt ist. In ihrem Inneren findest du neben einem bemerkenswerten Altar auch zwei Gemälde des italienischen Künstlers Ettore Gualdini sowie eine bedeutende Rieger-Orgel mit 56 Registern. Die angrenzende Elisabethkapelle überrascht mit Jugendstil-Dekorationen und kunstvollen Mosaiken, darunter eine große Darstellung der heiligen Elisabeth von Ungarn.

Wien Museum Karlsplatz

Nach vierjähriger Renovierung erstrahlt das Wien Museum am Karlsplatz seit Dezember 2023 in neuem Glanz - mit doppelt so viel Ausstellungsfläche und kostenlosem Eintritt zur Dauerausstellung.

Sigmund Freud Museum

In der eleganten Berggasse 19 tauchst du in die authentische Welt des Begründers der Psychoanalyse ein - hier lebte und praktizierte Sigmund Freud von 1891 bis zu seiner erzwungenen Emigration 1938. Das Museum in seiner ehemaligen Praxis und Wohnung präsentiert auf 550 Quadratmetern nicht nur original erhaltene Räume wie das Wartezimmer, sondern auch Teile seiner beeindruckenden Sammlung antiker Kunstwerke.

Minoritenkirche

Die im 13. Jh. von den Minoriten gegründete Kirche zählt zu den ersten gotischen Sakralbauten Ostösterreichs und beeindruckt mit ihrer markanten französisch inspirierten Architektur samt 54 Meter hohem Westgiebel. Als italienische Nationalkirche Maria Schnee dient sie seit 1784 der italienischsprachigen Gemeinde Wiens als spirituelle Heimat.

Saliera

Im Kunsthistorischen Museum Wien erwartet dich mit der Saliera das einzige erhaltene Goldschmiedewerk des italienischen Meisters Benvenuto Cellini aus dem 16. Jh. Das aufwendig mit Gold und Email gestaltete Salzgefäß, das zwischen 1540 und 1543 für den französischen König Franz I. geschaffen wurde, zeigt in allegorischen Figuren den Meeresgott Neptun und die Erdgöttin Tellus.

Bist du sicher?