Etwas ist schiefgelaufen!
Bitte habe etwas Geduld, während wir das Problem beheben
Top Sehenswürdigkeiten in Palermo
Mit ihrem einzigartigen arabisch-normannischen Baustil zieht die Kathedrale den Blick eines jeden Besuchers auf sich. Bewundere die unkonventionelle Fassade, die mit eleganten Bögen, detailreichen islamisch inspirierten geometrischen Mustern und prächtig dekorierten Türmen verziert ist. Für atemberaubende Panoramablicke auf die Stadt steige zum Sonnenuntergang auf das Dach. Das gehört definitiv zu den Highlights in Palermo.
Das Teatro Massimo erhebt sich als monumentales Opernhaus über Palermo und wird für seine prachtvolle Eleganz und akustische Brillanz gefeiert. Es ist nicht nur das größte Opernhaus Italiens, sondern auch das zweitgrößte Europas. Seine neoklassische Pracht und die Rolle als Kulisse für legendäre Filme wie „Der Pate: Teil III“ haben es weit über die Grenzen Italiens hinaus berühmt gemacht.
Die Kapelle aus dem 12. Jhd., ein atemberaubendes Beispiel normannischer Architektur, ist die Hauptattraktion Palermos. Sie beeindruckt mit ihren feinen byzantinischen Goldmosaiken, der exquisiten Decke im arabischen Stil und wunderschönen Marmoreinlagen. Diese einzigartige Kombination spiegelt die kulturelle Verschmelzung Siziliens unter normannischer Herrschaft wider. Du findest dieses Juwel im Palazzo dei Normanni, auf dessen mittlerer Ebene.
Der Normannenpalast ist die älteste königliche Residenz Europas und ein Highlight in Palermo. Er wurde urspr. im 9. Jhd. als arabische Festung erbaut und später von den Normannen erweitert. Besonders beeindruckend ist die Palatina-Kapelle, die für ihre außergewöhnliche byzantinische Kunst bekannt ist. Die prächtigen Goldmosaike und die detailreiche Holzarbeit im arabischen Stil ziehen Besucher in ihren Bann. In den Königlichen Appartements sind besonders die mit Mosaiken verzierte Sala dei Venti und das Schlafzimmer König Rogers aus dem 12. Jhd., der Saal di Ruggero II, sehenswert. Die botanischen Gärten des Palastes mit ihren exotischen Bäumen laden zum Verweilen ein..
Tauche ein in das Herz der sizilianischen Kultur und koste die köstlichen Straßengerichte. Der Mercato di Ballarò, der größte unter den Märkten Palermos, trägt eine reiche Geschichte, die bis in die arabische Zeit zurückreicht. Hier ist die Luft erfüllt vom Duft lokaler Gewürze und den verlockenden Aromen sizilianischer Straßenspeisen. Vom ikonischen Arancini (Reisbällchen) über Pane e Panelle (berühmte Kichererbsenfritters) bis hin zu Crocchè, Kartoffelkroketten, ist jeder Bissen ein Leckerbissen.
Quattro Canti, auch bekannt als Piazza Vigliena, ist ein prächtiger Barockplatz mitten in Palermo. An der Kreuzung der Via Maqueda und dem Corso Vittorio Emanuele gelegen, befindet er sich im Zentrum der vier historischen Viertel der Stadt: Kalsa, Seralcadi, Albergaria und Castellammare.
Errichtet zwischen 1608 und 1620 von den Architekten Giulio Lasso und Mariano Smiriglio, besticht Quattro Canti durch sein oktogonales Design. Die Architektur des Platzes zeichnet sich durch nahezu symmetrische, nach innen gewölbte Fassaden aus, die in drei klassische Säulenordnungen gegliedert sind, reich verziert mit Statuen:
Der im 16. Jahrhundert errichtete unterirdische Friedhof birgt mehr als 8.000 mumifizierte Leichname, die in ihren prächtigsten Gewändern gekleidet und entlang der Wände zur Schau gestellt sind. Die Katakomben gewähren einen makaberen, doch faszinierenden Einblick in die kulturellen Bräuche Siziliens, die Vorstellungen vom Tod und die Art und Weise, wie die Verstorbenen bewahrt werden. Ein Besuch ist sicher nichts für Zartbesaitete, bietet jedoch zweifellos eine außergewöhnliche Erfahrung.
Die prachtvolle Fontana di Piazza Pretoria im Herzen Palermos ist ein beeindruckendes Meisterwerk aus dem 16. Jh., das ursprünglich von Francesco Camilliani für einen Florentiner Palastgarten geschaffen wurde. Mit ihren 48 Statuen mythologischer Figuren, vier monumentalen Treppen und einem komplexen System aus 56 Wasserkanälen gilt sie als eine der aufwendigsten Brunnenanlagen Italiens. Der Brunnen, der 1574 in 644 Einzelteilen nach Sizilien verschifft wurde, erhielt wegen seiner exorbitanten Anschaffungskosten den Beinamen "Brunnen der Schande". Umgeben von prächtigen Barockpalästen und dem Palazzo Pretorio bildet er heute das Herzstück der Piazza Pretoria und zieht mit seinen detailreichen Skulpturen von Venus, Bacchus und verschiedenen Flussgottheiten zahlreiche Besucher an.
In der Chiesa della Martorana erwartet dich eine faszinierende Mischung aus byzantinischer, normannischer und barocker Architektur, die seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die 1143 von Giorgio d'Antiochia, einem byzantinischen Admiral im Dienste des Normannenkönigs Roger II., gegründete Kirche beeindruckt besonders durch ihre prächtigen byzantinischen Mosaike, darunter die berühmte Darstellung der Krönung Rogers II. durch Christus.
Die auch als Casa Professa bekannte Kirche zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten des Manierismus und Barock in Palermo. Der zwischen 1590 und 1636 errichtete Bau besticht durch seine einschiffige Architektur mit großen Seitenkapellen, die vom römischen Vorbild Il Gesù inspiriert wurde. Im Inneren erwartet dich eine überwältigende Fülle an Marmoreinlegearbeiten, Skulpturen und Fresken - ein Paradebeispiel des sizilianischen Barockstils. Nach schweren Kriegsschäden im Jahr 1943, bei denen auch die Kuppel einstürzte, wurde die Kirche aufwendig restauriert und erstrahlt seit 2009 wieder in neuem Glanz.
Hoch über Palermo thront in 429 Metern Höhe das Santuario di Santa Rosalia, ein faszinierendes Heiligtum aus dem 17. Jh., das direkt in eine Felsspalte des Monte Pellegrino gebaut wurde. Hier entdeckte man 1624 die Gebeine der Santa Rosalia, der Schutzheiligen Palermos, deren Fund das Ende einer verheerenden Pest markierte. Das Innere des Heiligtums beherbergt einen barocken Baldachin mit einer heiligen Statue der Santa Rosalia von Gregorio Tedeschi sowie ein einzigartiges System zur Sammlung von Tropfwasser, dem heilende Kräfte zugeschrieben werden. Zweimal im Jahr wird die "Santuzza", wie die Heilige liebevoll genannt wird, mit großen Prozessionen geehrt - beim "Festino" im Juli und der "Acchianata" im September, bei der Gläubige oft auf Knien die Treppen zum Heiligtum erklimmen.
Die zwischen 1154 und 1160 erbaute Chiesa di San Cataldo ist eines der beeindruckendsten Beispiele arabisch-normannischer Architektur in Palermo. Mit ihren charakteristischen drei roten Kuppeln und der kompakten Sandsteinfassade vereint sie islamische und westliche Stilelemente zu einem harmonischen Ganzen. Nachdem die Kirche im 19. Jh. sogar als Postamt diente, wurde sie 1882 von Giuseppe Patricolo in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt - inklusive der kunstvollen Marmorböden mit Porphyr- und Serpentin-Einlagen. Heute wird das 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobene Gotteshaus vom Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem verwaltet und kannst du es direkt an der Piazza Bellini besichtigen.
Das imposante Teatro Politeama Garibaldi gilt als kulturelles Herz Palermos und besticht durch seine markante Architektur mit römisch inspiriertem Rundbau und prachtvollem Triumphbogen, den eine bronzene Apollo-Quadriga krönt. Der von Giuseppe Damiani Almeyda entworfene Theaterbau wurde 1874 noch unvollendet mit Bellinis "I Capuleti e i Montecchi" eröffnet und erst 1891 zur Nationalen Ausstellung in Anwesenheit des Königs fertiggestellt.
In der historischen Altstadt von Palermo erwartet dich mit der Chiesa di Santa Caterina eine der prachtvollsten Kirchen der Stadt, die zwischen 1566 und 1596 unter der Leitung von Maria del Carretto erbaut wurde. Die einschiffige Kirche besticht durch ihre spätrenaissancistische Fassade mit imposanter Freitreppe sowie durch ein reich verziertes Inneres mit Marmor, Stuck und Fresken, darunter das beeindruckende Deckengemälde "Triumph der Heiligen Katharina" von Filippo Randazzo. Das angeschlossene Dominikanerinnenkloster, eines der bedeutendsten Adelsklöster Palermos, wurde 2014 in ein Museum umgewandelt, wo du heute nicht nur Einblicke in das klösterliche Leben erhältst, sondern auch traditionelle sizilianische Süßigkeiten nach alten Klosterrezepten erstehen kannst.
An der Nordküste Siziliens erstreckt sich das 586 Hektar große Naturschutzgebiet Riserva Naturale Orientata Capo Gallo mit seinen faszinierenden Meereshöhlen und einzigartigen Lebensräumen. Hier findest du nicht nur markierte Wanderwege durch ursprüngliche Natur, sondern auch archäologisch bedeutsame Höhlen mit Spuren antiker Zivilisationen. Das 2001 eingerichtete Reservat beherbergt endemische Arten wie die Sizilianische Spitzmaus und weist an der Küste eine besondere Struktur aus Muschelkalk auf, das sogenannte "Trottoir a Vermeti". Du kannst das Gebiet über drei verschiedene Zugänge erkunden - von Mondello im Osten, Sferracavallo im Westen oder Partanna-Mondello im Süden.
Im Orto botanico di Palermo, einem der bedeutendsten botanischen Gärten Italiens, erwarten dich über 12.000 Pflanzenarten auf 10 Hektar parkähnlicher Anlage. Die 1779 als medizinischer Kräutergarten gegründete Institution beeindruckt mit ihren neoklassizistischen Gebäuden aus dem späten 18. Jh. und verschiedenen Themenbereichen wie dem historischen Linné-System, tropischen Gewächshäusern und einem Aquarium.
In der La Zisa, einem faszinierenden Palast aus dem 12. Jh., verschmelzen arabische und normannische Architektur zu einem einzigartigen UNESCO-Weltkulturerbe. Der unter Wilhelm I. ab 1165 errichtete Sommersitz der sizilianischen Könige besticht durch sein ausgeklügeltes Belüftungssystem und die prachtvolle Sala della Fontana mit ihrer Gewölbedecke.
Im Museo Archeologico Regionale Antonino Salinas erwartet dich eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen Italiens, die die Geschichte Siziliens von der Vorgeschichte bis ins Mittelalter dokumentiert. Das Museum, das seit 1814 besteht und unter der Leitung von Antonino Salinas im 19. Jh. stark erweitert wurde, ist in einem ehemaligen Klostergebäude aus dem 16./17. Jh. untergebracht.
Das Palazzo Abatellis aus dem 15. Jhd. beherbergt die Regionale Galerie Siziliens und präsentiert eine breite Palette an sizilianischer Kunst vom Mittelalter bis zum 18. Jhd. Es wird als das beste Kunstmuseum Palermos angesehen. Ein besonderes Highlight ist das Fresko Triumph des Todes in der ehemaligen Kapelle des Palastes, das den Tod als dämonisches Skelett in lebhafter Weise darstellt. Ebenfalls herausragend ist Antonello da Messinas Verkündigungsmadonna, ein Werk, das italienische und flämische Einflüsse miteinander verbindet. Diese und andere Kunstwerke bieten dir einen tiefen Einblick in die kunstgeschichtliche Entwicklung Siziliens.
Die monumentale Porta Nuova ist seit Jahrhunderten das wichtigste Stadttor Palermos und markiert den Beginn des Corso Vittorio Emanuele, der Hauptstraße der sizilianischen Hauptstadt. Der prachtvolle Triumphbogen wurde 1583 von Vizekönig Marcantonio Colonna in Auftrag gegeben und nach einer Zerstörung durch Blitzschlag 1669 von Architekt Gaspare Guercio neu errichtet.
Das elegante Villino Florio, erbaut zwischen 1899 und 1902 von Architekt Ernesto Basile für die wohlhabende Florio-Familie, gilt als eines der ersten und bedeutendsten Beispiele des italienischen Jugendstils. In dem historischen Garten nahe der Zisa vereint der Bau auf einzigartige Weise mittelalterliche Elemente mit modernen Kurven, floralen Schnitzereien und französisch anmutenden Rundtürmen. Nach einem Mafia-Brandanschlag 1962 wurde die Villa aufwendig restauriert und dient heute als Repräsentanz der Region Sizilien.
An der Küste Palermos erstreckt sich der Foro Italico, eine weitläufige Grünanlage mit 40.000 m² Rasenfläche zwischen La Cala und der Villa Giulia. Nach schweren Kriegsschäden im Jahr 1943 wurde das Areal komplett neu gestaltet und erhielt im Jahr 2000 sein heutiges Gesicht mit mediterraner Bepflanzung, Alleen und einem Panoramaweg entlang der Küste. Die von Giuseppe Spatrisano und Carmelo Bustinto gestaltete Anlage beeindruckt mit bunten Keramikbänken des Künstlers Nino Parrucca und dem 2009 errichteten Nautoscopio, einem markanten Observatorium direkt am Meer. Hier findest du einen der beliebtesten Orte der Palermitaner zum Spazieren, Radfahren und Verweilen mit Meerblick.
Im historischen Kalsa-Viertel Palermos findest du den Giardino Garibaldi, eine grüne Oase aus den 1860er Jahren, die zu Ehren des Nationalhelden Giuseppe Garibaldi angelegt wurde. Das Herzstück des von schmiedeeisernen Gittern umgebenen Gartens ist ein gewaltiger Ficus macrophylla - mit 30 Metern Höhe und 50 Metern Kronendurchmesser gilt er als größter Baum Europas.
Mit ihren charakteristischen roten Kuppeln ist die Chiesa di San Giovanni degli Eremiti eines der faszinierendsten Beispiele arabisch-normannischer Architektur in Palermo. Die bewegte Geschichte des Sakralbaus reicht bis ins 6. Jh. zurück, als San Gregorio Magno hier ein Kloster gründete, das später von den Sarazenen zerstört und vermutlich als Moschee genutzt wurde. König Roger II. ließ die Kirche zwischen 1132 und 1136 im einzigartigen Verschmelzungsstil neu errichten, der arabische und normannische Elemente vereint. Der kreuzförmige Grundriss wird von fünf halbrunden Kuppeln gekrönt, während der ursprüngliche Klostergarten mit seinen eleganten Säulen und üppiger Vegetation zum Verweilen einlädt.
geschlossen für Renovierungsarbeiten
Der "Palazzo Butera" ist ein aristokratischer Palast im Barockstil, der mit Blick auf das Mittelmeer im alten Viertel Kalsa im Zentrum von Palermo, Region Sizilien, Italien, liegt. An der Küste hat die lange Fassade eine breite Terrasse, die auf dem Fundament der ehemaligen Mauern erbaut wurde und Passeggiata delle Cattive genannt wird. Davor liegt der Park Foro Italico, direkt davor, etwas südlich von Porta Felice und Via Vittorio Emanuele; der Zugang zum Palast erfolgt von der landseitigen Straße Via Butera.
Der "Palazzo Conte Federico" ist ein Palast aus dem 17. Jahrhundert in Palermo.
Die "Palazzina dei Quattro Pizzi" befindet sich im Stadtteil Arenella von Palermo, im Bereich der ehemaligen Tonnara Florio. Im neogotischen Stil erbaut, wurde sie zur privaten Residenz von Vincenzo Florio, der sich dort mit seiner Familie zurückzog.
"Palazzo Mirto" ist ein historischer Palast in Palermo, der heute ein Haus-Museum ist.
"Villa Trabia", oder die "Casena dei Trabia alle Terre Rosse", ist eine historische Villa in Palermo.
"Villa Bonanno" ist ein öffentlicher Garten in Palermo, im Stadtteil Palazzo Reale.
Der "Palazzo Alliata di Villafranca" ist ein ehemaliges aristokratisches Herrenhaus, das jetzt in ein Museum umgewandelt wurde. Es liegt direkt an der Via Vittorio Emanuele gegenüber der Piazza Bologni, die zwei Blocks westlich der Kreuzung Quattro Canti liegt, im alten Viertel Albergaria der Stadt Palermo, Region Sizilien, Italien.
Der "Palazzo Celestri di Santacroce", auch bekannt als der "Palazzo Sant'Elia", ist ein aristokratischer Palast im Barockstil, der sich in der Via Maqueda 90 im alten Viertel Kalsa im Zentrum von Palermo, Region Sizilien, Italien, befindet. Einst war er der Stadtpalast einer wohlhabenden und einflussreichen Familie, heute wird ein großer Teil des Palastes für Ausstellungen und private Veranstaltungen genutzt. Der Palast liegt diagonal im Südosten des Palazzo Comitini und nur einen Block nördlich der Kirche der Assunta.
L ' "Albergo dei Poveri" ist ein Gebäude in Palermo, gelegen in der Corso Calatafimi 217. Es wurde zur Zeit des Bauens als Stradone di Mezzo Monreale bezeichnet, da es von Porta Nuova nach Monreale führte.
Die "Villa Boscogrande" ist eine noble Villa aus dem 18. Jahrhundert, die in Cardillo, einem Vorort von Palermo, liegt. Sie befindet sich in der sogenannten "Piana dei Colli", einem weitläufigen Gebiet, das von Monte Pellegrino, Monte Billiemi und Monte Gallo begrenzt wird, wo die Familien der palermitanischen Aristokratie im 18. Jahrhundert ihre Sommerhäuser errichteten.
"Villa Sperlinga" ist ein öffentlicher Garten in der Stadt Palermo, der im Stadtteil Libertà liegt. Nach diesem Ort ist die vierzigste Einheit der ersten Ebene der Hauptstadt benannt.
"Porta Carini" ist ein antikes Tor in Palermo, das im Stadtteil Capo liegt. Seite 491, Tommaso Fazello, ""Della Storia di Sicilia - Deche Due"" [https://books.google.it/books?hl=it&id=hM2XPuLTSDgC], Band eins, Palermo, Giuseppe Assenzio - Übersetzung in toskanischer Sprache, 1817.
Das "Teatro di Verdura" ist ein Freilufttheater in Palermo.
Die "Cantieri Culturali alla Zisa" sind ein ehemaliges Industriegebiet in Palermo, das von Vittorio Ducrot geschaffen wurde. Heute finden dort Ausstellungs- und Kulturveranstaltungen statt.
Der "Palazzo Riso", oder "RISO, Museo d’Arte Contemporanea della Sicilia", ist ein regionales Museum für zeitgenössische Kunst, das sich im alten Corso Vittorio Emanuele in Palermo, Italien, befindet.
Der "Giardino della Zisa" in Palermo befindet sich in dem, was einst das alte "Genoard" vor dem Palast der Zisa war und erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 30.000 m².
Die "Villa Alliata di Pietratagliata" ist eine neogotische Villa in der Via Serradifalco in Palermo. Sie gilt als eines der wertvollsten Werke des historischen und künstlerischen Erbes Siziliens des 19. Jahrhunderts.
Das "Museum Pietro Doderlein" ist ein universitäres Zoologiemuseum in Palermo. Es ist das wichtigste zoologische Museum Siziliens und wurde dem Professor Pietro Doderlein gewidmet, der es 1863 gründete.
Das "Teatro al Massimo", ursprünglich bekannt als "Cineteatro Massimo", ist ein Theater in Palermo, das im historischen Zentrum im Stadtteil Seralcadio liegt.