Etwas ist schiefgelaufen!
Bitte habe etwas Geduld, während wir das Problem beheben
Top Sehenswürdigkeiten in Brixen

Im Herzen von Brixen erhebt sich der majestätische Duomo di Bressanone mit seinen beiden über 65 Meter hohen Glockentürmen. Der heutige Barockbau, der zwischen 1745 und 1754 unter Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl errichtet wurde, steht auf den Fundamenten zweier Vorgängerkirchen aus dem 10. Jh., die jeweils Bränden zum Opfer fielen.

Die 2.562 Meter hohe Plose erhebt sich majestätisch über Brixen in Südtirol und bietet einen eindrucksvollen Rundumblick auf die Dolomiten im Süden und die Alpen im Norden. Hier findest du mit der 9 Kilometer langen Trametsch-Abfahrt die längste Skipiste Südtirols und mit der RudiRun die längste Rodelbahn der Region. Das weitläufige Skigebiet, das seit 1963 per Seilbahn erschlossen ist, verfügt über 42 Kilometer Pisten aller Schwierigkeitsgrade und ist Teil der Dolomiti Superski-Region. Im Sommer verwandelt sich die Plose in ein Paradies für Mountainbiker und Gleitschirmflieger, die von mehreren Startplätzen aus in die Lüfte steigen können.

Die Funivia della Plose verbindet das auf 1.067 Metern gelegene Sant'Andrea (St. Andrä) mit der Bergstation Valcroce (Kreuztal) auf 2.050 Metern und erschließt dir das beliebte Skigebiet Plose. In modernen 6-Personen-Kabinen überwindest du auf einer Streckenlänge von 2.675 Metern einen Höhenunterschied von fast 1.000 Metern. Die heutige Seilbahn, die bis zu 1.800 Personen pro Stunde transportieren kann, wurde Mitte der 1980er Jahre von Agamatic errichtet und ersetzte damit die ursprüngliche Anlage aus dem Jahr 1964. Interessant ist, dass bereits 1910 erste Pläne für eine Verbindung existierten, die jedoch aus finanziellen Gründen nicht realisiert wurden.

Im imposanten Palazzo Vescovile, auch als Hofburg bekannt, residierten die Fürstbischöfe von Brixen bis 1973 in prunkvoller Atmosphäre. Der ursprünglich im 13. Jh. errichtete Bau wurde 1595 unter Kardinal Andrea von Österreich zu einer luxuriösen Residenz im Renaissance-Stil umgebaut und erhielt Anfang des 18. Jh. seine barocke Prägung.
Im historischen Zentrum von Bressanone, direkt an der Adlerbrücke, entdeckst du ein faszinierendes Spezialmuseum, das der Geschichte der Pharmazie gewidmet ist. Die von der Familie Peer - Betreiber einer traditionsreichen Apotheke der Stadt - initiierte Einrichtung öffnete 2002 ihre Pforten und präsentiert seither eine beeindruckende Sammlung historischer Arzneimittel, Gefäße und pharmazeutischer Verpackungen.

Die Chiesa di San Michele in Bressanone verbindet auf beeindruckende Weise spätgotische Architektur mit barockem Interieur. Der markante Weiße Turm der Pfarrkirche ragt 72 Meter in die Höhe und prägt seit dem 14. Jh. die Silhouette der südtiroler Stadt.

Im spätrenaissance-zeitlichen Palazzo Vescovile von Brixen erwartet dich eine beeindruckende Sammlung religiöser Kunst vom Mittelalter bis zum Barock. Das 1901 gegründete Museum beherbergt kostbare Holzskulpturen und Kruzifixe aus der romanischen und gotischen Epoche sowie eine byzantinische Seidenkasel aus dem Jahr 1000.





Die romanische Chiesa di San Cirillo aus dem 13. Jh. thront auf einem ehemaligen heidnischen Kultplatz und beeindruckt mit ihren barocken Einrichtungselementen und einem kunstvoll bemalten Holzdecke aus dem 15. Jh.




Der "Monte Gabler" ist ein Berg der Alpen, der 2.576 m hoch ist. Es ist der höchste Gipfel der Plose-Gruppe, oberhalb von Brixen in Südtirol.

Das "Hochseminar Brixen" ist zusammen mit dem Minoritenseminar die Einrichtung der Diözese Bozen-Brixen zur Ausbildung zukünftiger Priester für den Dienst in derselben Diözese. Es ist auch Sitz der Akademischen Theologischen Hochschule Brixen und der dazugehörigen Bibliothek. Das Minoritenseminar, das diese Funktion formal beibehält, ist heute die öffentliche Schule Vinzentinum.


Der 72 Meter hohe Torre Bianca (Weißer Turm) prägt seit dem 15. Jh. die Silhouette von Brixen in Südtirol. Nach einem Brand wurde er 1459 von Nikolaus von Kues neu errichtet und diente bis 1938 als Stadtturm - ursprünglich als "Schwarzer Turm" bekannt, erhielt er seinen heutigen Namen erst 1591 nach der Umgestaltung des Dachs.


Die "Kirche Sant'Andrea Apostolo" ist die Pfarrkirche von Sant'Andrea in Monte, einem Stadtteil von Brixen in der autonomen Provinz Bozen. Sie gehört zum Dekanat Brixen-Rodeneck der Diözese Bozen-Brixen und stammt aus dem 12. Jahrhundert.

Die "Kirche San Giorgio" ist die Pfarrkirche von Eores, einem Stadtteil von Brixen in der autonomen Provinz Bozen. Sie gehört zum Dekanat Brixen-Rodeneck der Diözese Bozen-Brixen und stammt aus dem 13. Jahrhundert.