Verona

Venetien, Italien

Berühmt als Schauplatz von Shakespeares "Romeo und Julia", verzaubert Verona jedes Jahr Tausende von Besuchern. Abseits von Julias überbewertetem Balkon entdeckst du eine malerische, entspannte Stadt, in die man sich verliebt. Schlendere durch charmante alte Straßen, erkunde wunderschöne Plätze und genieße die lebendige kulinarische Szene mit ihrem regionalen Wein. Wenn du Musik liebst, besuche im Sommer eine erstklassige Opernaufführung in der berühmten Arena di Verona — ein einzigartiges Erlebnis in einer ganz besonderen Umgebung.

Top Highlights von Verona

Wo die Antike die Bühne rockt
Top
Arena von Verona
Verona, Venetien, Italien
Die Arena di Verona , eines der am besten erhaltenen römischen Amphitheater weltweit, zieht jedes Jahr tausende Besucher an. Errichtet 30 n. Chr., erhebt sie sich majestätisch über die Piazza Bra und beeindruckt durch ihre Größe und das einzigartige rosa Marmor, das im sanften Licht Veronas fast magisch wirkt.
Top
Piazza delle Erbe
Verona, Venetien, Italien
Auf der Piazza delle Erbe, Veronas ältestem Platz, spürst du die Geschichte der Stadt besonders intensiv - hier befand sich einst das römische Forum, das politische und wirtschaftliche Zentrum der antiken Stadt. Der prachtvolle Platz wird von beeindruckenden Bauwerken gesäumt, darunter der barocke Palazzo Maffei mit seinen griechischen Götterstatuen und die Torre dei Lamberti.
Top
Castelvecchio
Verona, Venetien, Italien
Im Herzen Veronas erhebt sich das Castelvecchio, eine beeindruckende mittelalterliche Festungsanlage aus dem 14. Jh., die unter Cangrande II della Scala zwischen 1354 und 1356 erbaut wurde. Die ursprünglich als militärische Anlage konzipierte Burg beherbergt heute das Museo di Castelvecchio mit einer wertvollen Sammlung mittelalterlicher und Renaissance-Kunst, darunter Werke von Pisanello, Bellini und Rubens.
Top
Ponte Pietra
Verona, Venetien, Italien
Die Ponte Pietra über den Adige ist Veronas älteste Brücke und das einzige erhaltene römische Bauwerk ihrer Art in der Stadt. Ursprünglich 148 v. Chr. als Holzkonstruktion errichtet, wurde sie später durch eine imposante Steinbrücke mit fünf Bögen ersetzt, von denen zwei noch aus der Römerzeit stammen.
Top
Basilika San Zeno Maggiore
Verona, Venetien, Italien
Die Basilica di San Zeno Maggiore zählt zu den bedeutendsten Meisterwerken romanischer Architektur und wurde über dem Grab des heiligen Zeno errichtet, der im 4. Jh. starb. In ihrer heutigen Form entstand die Basilika hauptsächlich zwischen dem späten 11. und frühen 12. Jh., wobei die eindrucksvolle Fassade aus Tuffstein mit ihrer großen Fensterrose und dem bronzenen Portal mit 73 biblischen Reliefs besonders beeindruckt.
Top
Ponte Scaligero
Verona, Venetien, Italien
Die mächtige Ponte di Castelvecchio zählt zu den bemerkenswertesten Bauwerken des mittelalterlichen Verona und wurde zwischen 1354 und 1356 unter Cangrande II della Scala als Fluchtweg der Castelvecchio-Festung errichtet. Mit ihrer Hauptspannweite von knapp 49 Metern gehörte die auch als "Scaligero-Brücke" bekannte Konstruktion zu den kühnsten Brückenbauwerken ihrer Zeit in Europa.
Top
Domkomplex von Verona
Verona, Venetien, Italien
Im Herzen Veronas erhebt sich der Duomo di Verona, die beeindruckende Kathedrale, deren Geschichte bis ins 4. Jh. zurückreicht. Der heutige Bau, offiziell Cattedrale di Santa Maria Assunta genannt, wurde 1187 von Papst Urban III. geweiht und vereint romanische, gotische und Renaissance-Elemente zu einem harmonischen Ganzen.
Sant’Anastasia
Verona, Venetien, Italien
Die größte Kirche Veronas erhebt sich mit ihrer imposanten gotischen Fassade unweit des Adige-Flusses im historischen Zentrum. Die von Dominikanermönchen ab 1290 erbaute und 1471 geweihte Chiesa di Sant'Anastasia besticht durch ihr dreischiffiges Inneres mit mächtigen Säulen und zahlreichen Kapellen.
Castel San Pietro
Verona, Venetien, Italien
Hoch über Verona thront das imposante Castel San Pietro, das dir einen der besten Panoramablicke über die Stadt bietet. Die Geschichte des Ortes reicht bis in vorrömische Zeit zurück, doch das heutige Bauwerk stammt aus den 1850er Jahren, als die Österreicher hier eine Kaserne im neomittelalterlichen Stil errichteten.
Piazza dei Signori
Verona, Venetien, Italien
Mitten im historischen Zentrum Veronas entdeckst du die Piazza dei Signori, einen eleganten Platz, der auch als Piazza Dante bekannt ist. Umgeben von mittelalterlichen Palästen, die durch Arkaden und Loggien miteinander verbunden sind, war dieser Ort seit dem Mittelalter das politische und administrative Herz der Stadt.

Reiseinspiration

Reiseinfos

Lohnt sich die Verona Card?

Ja, wenn du mehr als zwei Attraktionen pro Tag besuchen möchtest! Die Verona Card ist eine preiswerte Option, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zu sehen. Dazu gehören u.a. die Arena, Julias Haus, das Castelvecchio, die Kathedrale und die Kirche San Zeno. Sie kostet 27 € für 24 Stunden und 32 € für 48 Stunden (2024) und beinhaltet kostenlose Busfahrten. Außerdem bietet sie zusätzliche Rabatte für verschiedene Aktivitäten in und um Verona.

Wo kannst du die Karte kaufen? Im Touristeninformationsbüro, am Bahnhof Verona Porta Nuova (im Geldwechselbüro Maccorp Italiana Spa - Forexchange), in Museen (außer im Torre dei Lamberti, Lapidary Museum, Arche Scaligere und Julias Haus) und in den Hauptkirchen wie der Kathedrale. Du kannst sie auch online kaufen (z.B. bei GetYourGuide), aber denk daran, dass du deinen Gutschein im Touristenbüro in Verona gegen eine physische Karte eintauschen musst.

Vorrangiger Zugang ist nur bei der Arena möglich. Für Julias Haus ist die Buchung eines Zeitfensters nötig.

Hinweis: Die Karte ist nicht gültig für den Aerobus-Flughafenshuttle, den Überlandbusdienst oder die Standseilbahn.

Für weitere Infos schau auf Visit Verona.

Wie lange solltest du bleiben?

Verona eignet sich hervorragend für eine Städtereise oder als Teil eines Roadtrips durch Norditalien oder die Dolomiten. Viele Besucher bleiben nur einen Tag, sei es als Tagesausflug vom Gardasee oder als Zwischenstopp auf einem Roadtrip. Doch ein verlängertes Wochenende bis zu 3 Tagen lohnt sich auch, um sowohl die Attraktionen zu besichtigen, sowie einen Tagesausflug zum Gardasee oder nach Valpolicella zu unternehmen. Möchtest du eine Oper in der Arena sehen, ist eine Übernachtung sowieso nötig.

Wie kommst du nach Verona?

Mit dem Zug

Reisende aus Süddeutschland, Österreich oder der Schweiz können bequem mit dem Zug nach Verona fahren. Es gibt hervorragende Verbindungen, sodass du über Nacht reisen und morgens frisch ankommen kannst, um die Stadt zu erkunden. Der Hauptbahnhof, Verona Porta Nuova, ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in Italien. Hochgeschwindigkeitszüge verbinden Verona zudem mit größeren Städten wie Venedig, Mailand und Florenz, ideal für Weiterreisen.

Mit dem Bus

Es gibt auch regelmäßige Busverbindungen, die Verona mit nahegelegenen Ortschaften verbinden – ideal für Tagesausflüge.

Mit dem Flugzeug

Wenn du von weiter weg kommst, buche einen Flug zum Flughafen Verona Villafranca. Er liegt nur eine kurze Fahrt vom Stadtzentrum entfernt. Vom Flughafen aus kannst du ein Taxi, den Bus oder einen Mietwagen nehmen, um in die Stadt zu gelangen.

Lust auf einen Roadtrip?

Lass dich von unseren sorgfältig ausgewählten Roadtrips inspirieren.

Interessiert?
Beginne mit der Planung deines nächsten Abenteuers!

Tagesausflüge von Verona

Gardasee

Nur eine Stunde von Verona entfernt erwartet dich der Gardasee mit seiner atemberaubenden Landschaft, kristallklarem Wasser und majestätischen Bergen. Du kannst eine Bootstour unternehmen, dich beim Segeln oder Windsurfen austoben oder einfach in einem der charmanten Orte am See wie Sirmione oder Malcesine entspannen. Und vergiss nicht, die historischen Burgen zu erkunden – sie sind absolut sehenswert.

Weingebiet Valpolicella

Weniger als eine Stunde von Verona entfernt liegt das Weingebiet Valpolicella – ein Paradies für Weinliebhaber. Diese malerische Region ist bekannt für ihre üppigen Weinberge und den exquisiten Amarone-Wein. Genieße eine entspannte Tour durch die lokalen Weingüter, probiere erlesene Weine und erfahre mehr über die traditionelle Weinherstellung. Die idyllische Landschaft mit ihren alten Villen und sanften Hügeln ist ideal, um einen entspannten Tag zu verbringen.

Kulinarik

Regionalgerichte

  • Risotto all'Amarone: Ein reichhaltiges Risotto, das mit dem berühmten lokalen Amarone-Wein zubereitet wird.
  • Gnocchi di Patate: Traditionelle Kartoffelklöße, die oft mit reichhaltigen Saucen serviert werden.
  • Pastissada de Caval: Ein deftiger Pferdefleischeintopf, eine Spezialität aus Verona.
  • Pandoro: Ein süßer, sternförmiger Kuchen, der traditionell rund um Weihnachten gegessen wird.

Regionale Getränke

  • Amarone della Valpolicella: Ein kräftiger, trockener Rotwein aus der Region Valpolicella.
  • Soave: Ein spritziger, trockener Weißwein aus der nahegelegenen Region Soave.
  • Aperol Spritz

Geschichte

Ursprünglich von den alten Römern gegründet, blühte Verona dank seiner strategischen Lage als geschäftiges Handelszentrum entlang des Adige-Flusses auf. In dieser Zeit wurde das berühmte römische Amphitheater, die Arena, erbaut.

Veronas Geschichte ist auch untrennbar mit der tragischen Liebesgeschichte von Romeo und Julia verbunden, die von William Shakespeare in seinem berühmten Stück verewigt wurde. Besucher können noch immer Julias Haus besuchen, inklusive des Balkons, auf dem Liebende aus aller Welt Briefe und Andenken hinterlassen.

Im Mittelalter erlebte Verona unter der Herrschaft der Scaliger-Familie vom 13. bis zum 14. Jahrhundert eine Blütezeit. Die Scaliger verwandelten Verona in eine befestigte Stadt mit beeindruckenden Bauwerken wie dem Castelvecchio und den Scaliger-Gräbern. Ihre Herrschaft markierte eine Zeit kulturellen und wirtschaftlichen Wohlstands.

In der Renaissance wurde Verona 1405 Teil der Venezianischen Republik, was Stabilität und weiteres künstlerisches Wachstum brachte. Viele der beeindruckenden Paläste und Kirchen der Stadt, geschmückt mit Fresken und kunstvollen Designs, wurden in dieser Zeit erbaut.

Im 19. Jahrhundert wurde Verona dem österreichischen Kaiserreich einverleibt, bevor es 1866 nach dem Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg Teil des Königreichs Italien wurde. Im Laufe der Geschichte war Verona ein Knotenpunkt für Handel, Kultur und politische Macht, was sich in den vielfältigen architektonischen Stilen und historischen Wahrzeichen der Stadt widerspiegelt.

Bist du sicher?