Map of Ravenna

Top Sehenswürdigkeiten in Ravenna

Top
San Vitale

Die Basilika San Vitale in Ravenna ist ein Meisterwerk der frühchristlichen Architektur, das für seine prachtvollen Mosaiken berühmt ist. Dieses einzigartige Gebäude stammt aus dem 6. Jhd. und kombiniert westliche und östliche architektonische Stile auf ganz besondere Weise. Betrittst du dieses achteckige Juwel, wirst du von den leuchtenden Farben und kunstvollen Darstellungen biblischer Szenen überwältigt.

Top
Mausoleum der Galla Placidia

Das Mausoleum der Galla Placidia verblüfft: Hinter schlichten Mauern verbirgt sich ein Sternenhimmel aus tiefblauen Mosaiken – ein echtes Kunstwunder. Kaiserin Galla Placida war verantwortlich für den reichen Kunstschatz Ravennas.

Top
Sant’Apollinare Nuovo

Die prachtvolle Basilika aus dem 6. Jhd. ist von der Altstadt aus nur zehn Minuten zu Fuß entfernt und eines der absoluten Highlights. Sie wurde von König Theoderich als arianische Palastkapelle errichtet und später im Jahr 561 unter byzantinischer Herrschaft zur Kirche umgeweiht. Berühmt für ihre beeindruckenden Mosaiken, zeigen die oberen Reihen bildgewaltig 13 Szenen aus dem Leben Christi und der Passion. Die lange Prozession von Heiligen und Märtyrern, die an den Wänden dargestellt ist, ist ein Fest für die Augen. Diese Mosaiken spiegeln eine faszinierende Mischung aus arianischer und orthodoxer Ikonographie wider, was sie zu einem einzigartigen künstlerischen Schatz macht.

Top
Sant’Apollinare in Classe

Die Basilika, 8 km südlich von Ravenna gelegen, ist ein herausragendes Beispiel frühchristlicher Architektur und ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die Apsis und der Triumphbogen gehören zu den schönsten und größten erhaltenen Mosaikflächen aus der Antike (6. Jh.).

Top
Mirabilandia

Italiens größter Freizeitpark Mirabilandia erstreckt sich auf einem weitläufigen Gelände von 850.000 m² nahe der Adriaküste. Seit seiner Eröffnung 1992 hat sich der Park kontinuierlich weiterentwickelt und beherbergt heute 42 Attraktionen, darunter neun Achterbahnen und die imposante Eurowheel, die mit 92 Metern Höhe zu den Wahrzeichen des Parks gehört.

Baptisterium der Kathedrale

Im frühen 5. Jh. erbaut, zählt das achteckige Battistero Neoniano heute zu den bedeutendsten frühchristlichen Bauwerken Ravennas und ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Während das Äußere des Baptisteriums schlicht gehalten ist, erwartet dich im Inneren ein beeindruckendes Mosaik-Ensemble mit der zentralen Darstellung der Taufe Christi in der Kuppel. Der nach Bischof Neone benannte Bau, der die Auferstehung symbolisiert, liegt heute etwa zwei Meter unter dem Straßenniveau und vereint klassische mit byzantinischer Kunst. In konzentrischen Ringen zeigen die Mosaiken biblische Figuren und die zwölf Apostel, umrahmt von kunstvollen Ornamenten und Draperien.

Dante's Grab

In der Tomba di Dante, einem neoklassizistischen Mausoleum im Herzen Ravennas, ruht einer der bedeutendsten Dichter Italiens: Dante Alighieri, der hier 1321 seine letzte Ruhe fand. Der schlichte, von Architekt Camillo Morigia im späten 18. Jh. gestaltete Bau beherbergt einen römischen Sarkophag mit den sterblichen Überresten des Poeten und wird von einer kleinen Kuppel mit Pinienzapfen gekrönt.

Piazza del Popolo

Auf der Piazza del Popolo, dem zentralen Platz Ravennas, spiegelt sich die bewegte Geschichte der Stadt besonders eindrucksvoll wider. Seit ihrer Entstehung im späten 13. Jh. unter der Herrschaft der Da Polenta Familie hat der Platz zahlreiche architektonische Verwandlungen erlebt - vom venezianischen Palast bis zum heutigen Palazzo Comunale.

Katun

Im italienischen Freizeitpark Mirabilandia erwartet dich mit Katun Europas längste und meistgelobte Inverted Achterbahn. Die von der Schweizer Firma Bolliger & Mabillard konstruierte Bahn katapultiert dich seit dem Jahr 2000 mit bis zu 104 km/h durch sechs Inversionen und erreicht dabei eine maximale Höhe von 52 Metern.

Baptisterium der Arianer

Im frühen 6. Jh. ließ der Ostgotenkönig Theodoric der Große dieses einzigartige Baptisterium als Taufkirche für die arianischen Christen errichten. Das oktogonale Bauwerk aus Ziegeln beherbergt unter seiner Kuppel prachtvolle Mosaiken, die die Taufe Christi, die zwölf Apostel und den Heiligen Geist als Taube zeigen. Als einziges erhaltenes arianisches Baptisterium Italiens zeugt es von der bemerkenswerten Zeit, als in Ravenna Arianer und orthodoxe Christen nebeneinander lebten.

Mausoleum des Theoderich

Das im 6. Jh. errichtete Mausoleo di Teodorico zählt zu den bedeutendsten UNESCO-Welterbestätten Ravennas und beeindruckt durch seine einzigartige Architektur aus Aurisina-Stein. Der zehneckige Bau, der von Theoderich dem Großen oder seiner Tochter Amalasuntha in Auftrag gegeben wurde, besteht aus zwei Ebenen und wird von einem gewaltigen monolithischen Dach gekrönt, das mit einem Durchmesser von 10,76 Metern und einem Gewicht von 230 Tonnen bis heute Rätsel aufgibt.

San Francesco

Die Basilica di San Francesco im historischen Zentrum Ravennas verbindet auf einzigartige Weise mittelalterliche Architektur mit literaturgeschichtlicher Bedeutung. In der dreischiffigen Kirche aus dem 9./10. Jh. wurde Dante Alighieri 1321 beigesetzt, wodurch sie zu einem wichtigen Bestandteil der Dante-Zone der Stadt wurde.

Erzbischöfliche Kapelle

In der Erzbischöflichen Kapelle von Ravenna erwartet dich eines der besterhaltenen orthodoxen Bauwerke aus der Zeit des Ostgotenkönigs Theoderichs des Großen. Die 495 n. Chr. erbaute Kapelle, die sich heute im ersten Stock des Erzbischöflichen Museums befindet, besticht durch ihre einzigartigen Mosaiken mit früchristlichen Motiven.

Safari Ravenna

Im Safari Ravenna erlebst du italienische Wildnis auf 340.000 Quadratmetern, wo du Großsäuger und Vögel aus nächster Nähe beobachten kannst. Auf der 4 Kilometer langen Safariroute fährst du mit deinem eigenen Auto oder einem Parkfahrzeug durch weitläufige Gehege ohne störende Barrieren zwischen dir und den Tieren.

Dom von Ravenna

Im Herzen der Altstadt von Ravenna erhebt sich der imposante Duomo di Ravenna, der im 18. Jh. im barock-klassizistischen Stil errichtet wurde und eine mehr als 1300-jährige Tradition als Bischofssitz fortsetzt. Der heutige Bau, offiziell Kathedrale der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus genannt, wurde zwischen 1734 und 1745 an der Stelle einer frühchristlichen Basilika erbaut und ist Teil eines beeindruckenden Kirchenkomplexes mit dem erzbischöflichen Palast und dem Neoniano Baptisterium.

Erzbischöfliches Museum

Im ältesten Diözesanmuseum Italiens, untergebracht im historischen Palazzo Arcivescovile von Ravenna, erwartet dich eine beeindruckende Sammlung religiöser Kunst vom 5. bis 13. Jh. Das 1734 gegründete Museum beherbergt in vier Ausstellungsräumen kostbare Schätze wie die elfenbeinerne Cattedra vescovile aus dem 6. Jh. und bedeutende byzantinische Kunstwerke.

San Giovanni Evangelista

Als älteste Kirche Ravennas nimmt dich die Chiesa di San Giovanni Evangelista mit auf eine Zeitreise vom 5. bis ins 14. Jh., wobei die von Galla Placidia in Auftrag gegebene Basilika verschiedene Baustile von frühchristlich bis gotisch vereint. Der imposante Glockenturm aus dem 10. Jh. beherbergt einige der ältesten signierten Glocken Italiens und ragt 42 Meter in die Höhe. Im Inneren erwarten dich drei Kirchenschiffe mit byzantinischen Säulenkapitellen, gotische Fresken und ein bemerkenswerter Mosaikboden aus dem 12. Jh. Trotz schwerer Kriegsschäden im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche originalgetreu wiederaufgebaut und dient bis heute als aktiver Gottesdienstort.

Mirabeach

Domus dei Tappeti di Pietra

Drei Meter unter der Kirche Sant'Eufemia in Ravenna verbirgt sich eines der faszinierendsten Zeugnisse der byzantinischen Mosaikkunst aus dem 5.-6. Jh. Die erst 1993 zufällig entdeckte Anlage erstreckt sich über 700 Quadratmeter und beeindruckt durch ihre außergewöhnlich gut erhaltenen Mosaike und Marmoreinlegearbeiten.

Teatro Comunale Dante Alighieri

Im historischen Zentrum von Ravenna erwartet dich das Teatro Dante Alighieri, das wichtigste Theater der Stadt, das 1852 mit Giacomo Meyerbeers "Roberto il diavolo" feierlich eröffnet wurde.

MAR - Museo d'Arte della città di Ravenna

Im prächtigen Renaissancekomplex der Loggetta Lombardesca beherbergt das MAR über 300 bedeutende Kunstwerke vom 14. bis zum 20. Jh., darunter die berühmte Grabplatte des Guidarello Guidarelli von Tullio Lombardo aus dem Jahr 1525.

Rocca Brancaleone

Die mächtige Rocca Brancaleone wurde zwischen 1457 und 1470 von den Venezianern als nordöstlicher Verteidigungsposten Ravennas errichtet. Die imposante Festungsanlage besteht aus zwei Hauptteilen - der eigentlichen Festung und der Kaserne - und beherbergt heute einen 17.000 m² großen öffentlichen Park.

Divertical

Im italienischen Freizeitpark Mirabilandia erwartet dich mit DiVertical die höchste Wasserachterbahn der Welt. Die vom Schweizer Unternehmen Intamin konstruierte Bahn katapultiert dich in 60 Meter Höhe und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 110 km/h. Während der dreiminütigen Fahrt erlebst du eine Kombination aus steilen Abfahrten mit bis zu 45 Grad Neigung und spektakulären Wasserelementen. Die 2012 eröffnete Attraktion besticht durch ihr einzigartiges Offshore-Rennboot-Design und kommt ohne Überschläge aus, was sie für ein breites Publikum zugänglich macht.

Il Pala De André

Im Herzen von Ravenna erwartet dich mit dem Il Pala De André eine multifunktionale Arena, die seit ihrer Eröffnung 1990 sowohl Sportveranstaltungen als auch Konzerte beherbergt. Die vom Architekten Carlo Maria Sadich entworfene Halle besticht durch ihre markante Halbkuppel-Form und bietet Platz für 3.500 Zuschauer. Vor dem Eingang fällt dir die beeindruckende Skulptur "Il Grande Ferro R" von Alberto Burri ins Auge, die einem umgedrehten Schiffsrumpf nachempfunden ist. Die Arena, die ursprünglich von Raul Gardini zum Gedenken an Mauro De André errichtet wurde, ist heute nicht nur Heimspielstätte lokaler Volleyball- und Basketballteams, sondern dank ihrer speziellen Akustikmuschel auch ein beliebter Veranstaltungsort für Orchesterkonzerte und Kunstausstellungen.

Basilica di Santa Maria in Porto

Die imposante Basilica di Santa Maria in Porto prägt seit dem 16. Jh. das Stadtbild Ravennas und beherbergt mit der byzantinischen Griechischen Madonna eine der ältesten östlichen Mariendarstellungen. Der weiße Marmorbau mit seiner von Camillo Morigia gestalteten Fassade aus istrischem Stein durchlief eine bewegte Geschichte - von der Plünderung durch französische Truppen 1797 bis zur Nutzung als Militärkaserne.

ISpeed

Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 2,2 Sekunden katapultiert dich der iSpeed im Mirabilandia Freizeitpark in die Höhe. Die 2009 von Marco Simoncelli eingeweihte Achterbahn erreicht auf ihrer 1000 Meter langen Strecke eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und ist damit die schnellste Achterbahn Italiens.

Alter Militärhafen von Classe

Im antiken Hafenzentrum Civitas Classis, das Augustus um 27 v. Chr. als Militärhafen für die Kontrolle des östlichen Mittelmeers gründete, findest du heute einen weitläufigen Archäologiepark mit beeindruckenden Überresten der römischen Hafenanlage. Der einstige Großhafen, der bis zu 250 Kriegsschiffe aufnehmen konnte, war durch einen künstlichen Kanal mit der Adria verbunden und erlebte nach seinem militärischen Niedergang im 4. Jh. eine zweite Blüte als Handelshafen.

Biblioteca Classense

In der historischen Biblioteca Classense in Ravenna erwartet dich eine der bedeutendsten Bibliotheken Italiens mit rund 850.000 Bänden. Die Geschichte des imposanten Gebäudes reicht bis ins Jahr 1512 zurück, als Mönche nach der Schlacht von Ravenna hier ihre wertvollen Manuskripte unterbrachten.

Sogenannter Palast Theoderichs

An der Via di Roma in Ravenna findest du die historischen Überreste des Palazzo di Teodorico, dessen wahre Geschichte bis heute nicht vollständig geklärt ist. Obwohl der Name auf den berühmten Ostgotenkönig hinweist, stammt das Mauerwerk vermutlich aus dem 7. oder 8. Jh. und könnte Teil eines Palastkomplexes der byzantinischen Stadtgouverneure gewesen sein.

Porta Adriana

Die Porta Adriana, auch als Port'Aurea Nova bekannt, ist eines der historischen Stadttore Ravennas am westlichen Ende der Via Cavour. Während die erste Erwähnung des ursprünglichen Tors aus dem 11. Jh. stammt, wurde der heutige Bau 1582 von Kardinal Guido Luca Ferrero in Auftrag gegeben und bereits ein Jahr später fertiggestellt.

National Museum Ravenna

Im ehemaligen Benediktinerkloster San Vitale findest du eines der bedeutendsten Museen Ravennas, dessen Ursprünge auf die Sammelleidenschaft der Kamaldulensermönche und besonders Pietro Canneti zurückgehen. Die beeindruckende Sammlung umfasst archäologische Funde von der Bronzezeit bis zur byzantinischen Epoche sowie eine der wichtigsten Elfenbeinsammlungen Italiens mit dem berühmten Murano-Diptychon aus dem 6. Jh. Besonders sehenswert sind auch die fast 200 religiösen Ikonen im kretisch-venezianischen Stil sowie die umfangreiche Waffensammlung aus dem 15. bis 17. Jh. Das 1804 als städtisches Museum gegründete und seit 1887 staatliche Haus präsentiert zudem eine bemerkenswerte Sammlung römischer, frühchristlicher und mittelalterlicher Steinarbeiten.

Chiesa di Santa Maria Maggiore

Die im 6. Jh. erbaute Chiesa di Santa Maria Maggiore vereint frühchristliche und barocke Architekturelemente zu einem faszinierenden Ganzen. Der ursprünglich zentrale Grundriss wurde im 17. Jh. unter Architekt Pietro Grossi in eine dreischiffige Basilika umgewandelt, deren Bögen von korinthischen Säulen getragen werden. Besonders markant ist der zylindrische Glockenturm aus dem 9./10. Jh., der sich in der Nähe der Basilica San Vitale erhebt. Im Inneren findest du neben dem prächtigen Hauptaltar aus mehrfarbigem Marmor auch kunsthistorische Schätze wie ein Gemälde von Luca Longhi und einen römischen Sarkophag.

Pialassa della Baiona

Nördlich von Ravenna erstreckt sich die Pialassa della Baiona, ein faszinierendes Brackwasser-Lagunensystem mit fischgrätenartig angeordneten Kanälen auf 1.100 Hektar. Die geschützte Naturlandschaft, die im 18. Jh. aus einer großen Bucht entstand, ist heute Teil des Parco regionale del Delta del Po und als international bedeutendes Feuchtgebiet anerkannt.

Giardino Carlo Urbani

Eurowheel

Mit einer Höhe von 92 Metern thront das Eurowheel seit 1998 als imposantes Wahrzeichen über dem Freizeitpark Mirabilandia. In den 50 Kabinen, die jeweils 4-5 Personen fassen, genießt du während der 18-minütigen Fahrt einen spektakulären Rundumblick über den Park, die Pinienwälder und die nahen Strände.

Basilica di Sant'Agata Maggiore

Die Basilica di Sant'Agata Maggiore zählt zu den ältesten Kirchen Ravennas und wurde im 5. Jh. unter Bischof Pietro II errichtet. In unmittelbarer Nähe zum Grabmal Dantes gelegen, vereint der Sakralbau frühchristliche und Renaissance-Elemente, darunter einen markanten Glockenturm von 1560.

Giardino Celso Strocchi

Spirito Santo

In der Chiesa dello Spirito Santo begegnest du einem der bedeutendsten Zeugnisse des arianischen Glaubens im frühen Ravenna. Die Kirche wurde Anfang des 6. Jh. von Theodoric dem Großen gegründet und war ursprünglich der Heiligen Auferstehung (Hagìa Anastasis) geweiht.

Giardino Rasponi o delle Erbe Dimenticate

Punte Alberete

Nur 10 km nördlich von Ravenna erwartet dich mit der Punte Alberete eines der letzten ursprünglichen Sumpfwaldgebiete der Po-Ebene. Das international bedeutsame Feuchtgebiet, das seit 1977 unter Ramsar-Schutz steht, ist aus den gestauten Gewässern des Lamone-Flusses entstanden.

Classis Ravenna Museo della Città e del Territorio

In einer ehemaligen Zuckerfabrik im Stadtteil Classe entdeckst du seit 2018 die faszinierende Geschichte Ravennas und seiner Region. Das moderne Museum präsentiert über 600 historische Artefakte - von antiken Amphoren und Münzen bis hin zu beeindruckenden Mosaiken wie dem "Pugilisten" aus dem 1. Jh. v. Chr.

Chiesa di Santa Maria del Suffragio

Die barocke Chiesa di Santa Maria del Suffragio prägt seit dem frühen 18. Jh. die zentrale Piazza del Popolo in Ravenna. Der achteckige Kirchenbau, der zwischen 1701 und 1728 von der Bruderschaft der Beata Vergine dei Suffragi errichtet wurde, besticht durch seine elegante Fassade aus istrischem Stein.

Palazzo Grossi

Im norditalienischen Castiglione di Ravenna erhebt sich der Palazzo Grossi, eine beeindruckende Mischung aus Renaissancepalast und Wehranlage aus dem 16. Jh. Der von Graf Pietro Grossi zwischen 1560 und 1565 errichtete Backsteinbau besticht durch seinen quadratischen Grundriss mit markanten Ecktürmen und wurde auf den Fundamenten einer älteren Festung errichtet.

Porta Serrata

Die Porta Serrata im Norden der Stadtmauer von Ravenna ist ein faszinierendes Zeugnis wechselvoller Geschichte: Ihr Name "Geschlossenes Tor" erinnert an die Zeit, als der ursprüngliche Durchgang aus militärischen Gründen von den Venezianern versiegelt wurde.

Palazzo Rasponi dalle Teste

Der imposante Palazzo Rasponi dalle Teste prägt mit seiner 70 Meter langen Fassade und dem markanten Mittelturm das Stadtbild Ravennas. Der im späten 17. Jh. von den Brüdern Giovanni und Giuseppe Rasponi begonnene Palast verdankt seinen Beinamen den zahlreichen skulptierten Gesichtern an der 1738 vollendeten Fassade, darunter Löwenköpfe und maskierte Mohrenköpfe.

Chiesa di Santa Maria in Porto Fuori

Die Chiesa di Santa Maria in Porto Fuori blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die bis ins frühe 12. Jh. reicht und möglicherweise sogar von Dante Alighieri in seiner "Göttlichen Komödie" erwähnt wurde. Als ursprünglicher Sitz der Regularkanoniker von Santa Maria in Porto entwickelte sich die Kirche zu einem bedeutenden religiösen Zentrum, besonders für die Verehrung der Madonna Greca.

Bacino della Standiana

Der Bacino della Standiana ist ein rechteckiges Brackwasser-Becken von beeindruckenden 2500 × 700 Metern, das sich nahe Ravenna erstreckt. Als größtes verbliebenes Feuchtgebiet der ehemaligen Standiana-Niederung entstand der See Anfang des 20. Jh. im Zuge von Entwässerungsarbeiten.

Chiesa di Santa Maria Maddalena

Nur wenige Schritte von der Basilika San Francesco entfernt findest du die Chiesa di Santa Maria Maddalena, eine charmante Barockkirche aus der Mitte des 18. Jh. Der von Fausto Pellicciotti zwischen 1748 und 1750 entworfene Bau steht auf den historischen Fundamenten der Santa Maria in Luminaria, die bereits 1076 urkundlich erwähnt wurde.

Pieve di San Pietro in Trento

Die "Pieve di San Pietro in Trento" befindet sich im gleichnamigen Stadtteil der Gemeinde Ravenna, gehört aber zur Diözese Forlì. Der Ortsname "in Trento, in Trentula" oder das frühere "Trigintula" stammt von der Lage der Kirche, am dreißigsten Meilenstein der römischen Centurierung.

Chiesa di San Michele in Africisco

Die im 6. Jh. von Giuliano Argentario und seinem Schwiegersohn gestiftete Chiesa di San Michele in Africisco zählt zu den bedeutendsten byzantinischen Kirchenbauten Ravennas. Der dreischiffige Bau im griechisch-konstantinopolitanischen Stil beherbergte einst prachtvolle Mosaiken, deren berühmtestes - die Apsis mit Christus und den Erzengeln - heute im Bode Museum in Berlin zu bewundern ist.

Chiesa di San Romualdo

Die "Chiesa di San Romualdo" befindet sich im historischen Zentrum von Ravenna, an der Kreuzung zwischen der Via Alfredo Baccarini und der Via Nicolò Rondinelli; sie ist für den Gottesdienst geschlossen, aber nicht entweiht und gehört zum Gebiet der Pfarrei Sant'Agata Maggiore, der Erzdiözese Ravenna-Cervia, ist jedoch im kommunalen Besitz.

San Rocco

Die "Chiesa di San Rocco" ist ein katholischer Ort des Glaubens in der Stadt Ravenna, in der Emilia-Romagna, und Sitz der gleichnamigen Pfarrei, einer der bevölkerungsreichsten der Erzdiözese Ravenna-Cervia.

Casa del Mutilato

Die "Casa del Mutilato", oder "Casa del Mutilato di Guerra", oder "Palazzo del Mutilato" ist ein Gebäude, das sich am Piazza John Fitzgerald Kennedy in Ravenna befindet.

Marcabò

Das "Castello di Mercabò" oder "Marcabò" oder "Marcamò" war eine Festung, die von den Venezianern zwischen 1258 und 1260 erbaut wurde, um ihre Handelsrouten auf dem Po di Primaro zu verteidigen.

Palazzo della Provincia

Chiesa di San Giovanni Battista

Im historischen Zentrum von Ravenna erwartet dich die Chiesa di San Giovanni Battista, deren Geschichte bis ins 6. Jh. zurückreicht. Nach ihrer Zerstörung durch ein verheerendes Erdbeben 1688 wurde die Kirche bereits im Folgejahr als dreischiffige Basilika im Barockstil neu errichtet. Der imposante Glockenturm aus dem 9.-10. Jh. und Teile der ursprünglichen Apsis überdauerten die Jahrhunderte und zeugen noch heute von der frühen Baugeschichte des Gotteshauses.

Porta Sisi

Die Porta Sisi zählt zu den vier historischen Stadttoren Ravennas und verbindet seit dem 10. Jh. die Altstadt mit dem Borgo San Rocco. Als prachtvoller Zeremonialeingang für neue Erzbischöfe erhielt das Tor seine heutige Form durch umfangreiche Umbauten im 16. und 17. Jh., bei denen die charakteristische dorische Säulenarchitektur mit Granitkolonnen entstand.

Ortazzo

"Ortazzo, Ortazzino, Foce del Torrente Bevano" ist ein Gebiet von gemeinschaftlichem Interesse und eine besondere Schutzzone in der Provinz Ravenna.

Chiesa di Santa Croce

Die Chiesa di Santa Croce in Ravenna zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten des 5. Jh. und wurde von der römischen Kaiserin Galla Placidia zwischen 417 und 421 errichtet. Mit ihrem für Ravenna ungewöhnlichen lateinischen Kreuzgrundriss und den aufwändigen Marmordekorationen zeugt die Kirche vom frühen christlichen Kirchenbau. Das ursprünglich zur Kirche gehörende Mausoleum der Galla Placidia war über den Narthex zugänglich, bevor die Kirche ab dem 14. Jh. durch mehrere Umbauten stark verändert wurde. Heute findest du die teilweise erhaltene Kirche im historischen Nordosten Ravennas, wo sie zusammen mit einem antiken Amphitheater Teil einer bedeutenden archäologischen Stätte ist.

Chiesa dei Santi Giovanni e Paolo

Die "Kirche der Heiligen Johannes und Paulus", auch bekannt als "Kirche der Schutzengel", ist ein katholischer Ort des Glaubens im historischen Zentrum von Ravenna.

Chiesa di Sant'Eufemia

Die "Chiesa di Sant'Eufemia" ist ein religiöses Gebäude in der Stadt Ravenna, das sich in der Via Barbiani im Stadtzentrum befindet.

Chiesa di Santo Stefano degli Ulivi

Die "Chiesa di Santo Stefano degli Ulivi" ist ein ehemaliges katholisches Gotteshaus, das sich auf der Piazza Mameli im historischen Zentrum von Ravenna befindet.

Lago delle Ghiarine

Der "Lago delle Ghiarine" ist ein künstlicher Wasserspiegel, der sich in der Gemeinde Ravenna zwischen den Stadtteilen Fosso Ghiaia und Classe befindet.

Chiesa di Sant'Apollinare in Veclo

Die "Chiesa di Sant'Apollinare in Veclo" ist ein katholischer Ort des Glaubens in der Stadt Ravenna. Zusammen mit der Kirche San Carlino und der Kirche Santa Maria Maddalena ist sie eines der kleinsten noch aktiven Gotteshäuser der Stadt.

Porta Nuova

"Porta Nuova", auch genannt "porta Gregoriana" oder "porta Pamphilia", ist ein monumentales Tor in Ravenna, das sich im äußersten Süden der Via di Roma, im südlichen Teil der Stadt, befindet.

San Biagio

Die "Chiesa di San Biagio" ist ein katholischer Ort des Glaubens in der Stadt Ravenna, in der Emilia-Romagna, und Sitz der gleichnamigen Pfarrei, die zur Erzdiözese Ravenna-Cervia gehört.

Porta Gaza

"Porta Gaza" ist ein Tor der Stadtmauer von Ravenna.

Complesso monumentale Omaggio alla Resistenza

Der "monumentale Komplex Hommage an den Widerstand" wurde 1980 von Giò Pomodoro geschaffen. Er befindet sich an der Kreuzung zwischen der Via Nullo Baldini, der Via Piave und der Via Mura di Porta Gaza in Ravenna, wo einst die Brücke der Allocchi stand. Das Denkmal wurde zum Gedenken an das grausame Massaker an der Brücke der Allocchi errichtet, die später als Brücke der Märtyrer bezeichnet wurde.

Museo TAMO

„Tutta l'avventura del mosaico“ war eine permanente Ausstellung, die ganz der Kunst des Mosaiks gewidmet war und von 2011 bis 2023 in der alten Kirche San Nicolò in Ravenna stattfand. Die Ausstellung, die am 20. Mai 2011 eröffnet wurde und am folgenden Tag für die Öffentlichkeit zugänglich war, wurde von der Fondazione RavennAntica, der Gemeinde Ravenna, der Region Emilia-Romagna und dem Fachbereich Archäologie der Universität Bologna gefördert. Kurator der Ausstellung war Professor Carlo Bertelli.

Riserva naturale Pineta di Ravenna

Die "Naturreservat Pineta di Ravenna" ist ein geschütztes Naturgebiet in der Provinz Ravenna und umfasst eine Fläche von 709 Hektar innerhalb der Pineta di Ravenna.

Giardini pubblici di Ravenna

Die "giardini pubblici di Ravenna" befinden sich im Viale Santi Baldini, im südöstlichen Bereich des Stadtzentrums.

Grande Ferro R

Vor dem Palazzo Mauro De André in Ravenna erhebt sich die markante Stahlskulptur "Il Grande Ferro R", die Alberto Burri 1990 als ortsspezifisches Kunstwerk schuf. Die monumentale Installation, die an einen umgedrehten Schiffsrumpf erinnert, wurde von Raul Gardini in Auftrag gegeben und symbolisiert die Verbindung zwischen Ravenna und dem nahen Pinienwald von Lido di Classe.

Riserva naturale Duna costiera ravennate e foce torrente Bevano

Die "Naturreservat Duna costiera ravennate e foce torrente Bevano" ist ein geschütztes Naturgebiet in der Provinz Ravenna. Das geschützte Gebiet umfasst den Küstenstreifen mit natürlichen Dünen zwischen Lido di Dante im Norden und Lido di Classe im Süden. Es ist Teil des Feuchtgebiets von Ortazzo und Ortazzino.

Moro di Venezia III

Parco della Pace

Chiesa di Santa Maria degli Angeli

Die "Chiesa di Santa Maria degli Angeli" ist ein katholischer Ort des Glaubens im Zentrum von Ravenna, gelegen in der Via Oberdan 6. Sie ist Sitz der gleichnamigen Pfarrei, die zum Gebiet der Pfarrei San Giovanni in Fonte gehört.

Teatro Luigi Rasi

Das "Teatro Luigi Rasi" ist ein kleines Sprechtheater im Zentrum von Ravenna. Es wurde im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts in der ehemaligen Klosterkirche Santa Chiara erbaut und ist seit 1991 Sitz von Ravenna Teatro, einem Theaterproduktionszentrum, das von den Theatergruppen Teatro delle Albe und Drammatico Vegetale gegründet wurde.

Torre Comunale

Teatro Socjale

Das "Teatro Socjale" ist ein italienisches Theater in Piangipane.

Porta Ravegnana

Der "Portonaccio" oder "Portone" ist ein einfacher Stadtbogen aus dem Mittelalter, der aus einem Bogen besteht, der auf Pfeilern ruht. In zahlreichen Texten wird er als Triumphbogen identifiziert, der die Via Ravegnana mit der Via Castel San Pietro verbindet, und zusammen mit der Porta Sisi ist er der wichtigste Zugang zum Borgo San Rocco, einem der historischen Viertel von Ravenna. Der Name stammt von "Portunaz", das im ravennatischen Dialekt verwendet wird, um eine verlassene Tür zu bezeichnen.

Chiesa di San Carlino

Die "Chiesa di San Carlino" ist ein religiöses Gebäude in der Stadt Ravenna, gelegen in der Via Tombesi dall'Ova, in der Nähe der Basilika Sant'Agata Maggiore.

Centro dantesco dei Frati minori conventuali

Das "Centro Dantesco dei Frati Minori Conventuali" ist eine kulturelle Einrichtung desselben Ordens, einem zivilrechtlich anerkannten Religionsverband, gegründet durch R.D. am 7. März 1932. Es wurde 1964 in Ravenna von Pater Severino Ragazzini eröffnet, am Vorabend des VII. Jahrhunderts der Geburt von Dante Alighieri.

Capanno Garibaldi

Chiesa di Santa Giustina

Die kleine, aber feine Chiesa di Santa Giustina im historischen Zentrum von Ravenna besticht durch ihre ungewöhnliche zylindrische Form und kunstvolle Barockarchitektur aus dem 18. Jh. Der von Giovan Francesco Buonamici entworfene Sakralbau beherbergt einen prächtigen Marmoraltar von 1746 und ein bedeutendes Gemälde des Künstlers Francesco Longhi aus dem 16. Jh.

Chiesa di Santa Barbara

Die "Chiesa di Santa Barbara" war ein religiöses Gebäude in der Stadt Ravenna, gelegen in der Via di Roma, nahe der Basilika Sant'Apollinare Nuovo.

Bist du sicher?