Etwas ist schiefgelaufen!
Bitte habe etwas Geduld, während wir das Problem beheben
Top Sehenswürdigkeiten in Catania

Die Cattedrale di Sant'Agata im Herzen Catanias vereint normannische, barocke und klassizistische Architekturelemente zu einem beeindruckenden Gesamtkunstwerk. Ursprünglich im 11. Jh. errichtet und nach mehreren Erdbeben wiederholt aufgebaut, präsentiert sich die Kathedrale heute mit einer prächtigen Carrara-Marmorfassade und kunstvoll geschnitzten Hauptportalen.

Der Elefantenbrunnen liegt auf dem Domplatz gilt als Wahrzeichen der Stadt. Die Skulptur, ein außergewöhnliches Kunstwerk aus schwarzem Basalt in der Gestalt eines Elefanten, der liebevoll 'Liotru' genannt wird, trägt einen antiken ägyptischen Obelisken. Es heißt, dieser Obelisk verfüge über Zauberkräfte, die die Stadt vor Ausbrüchen des Ätna schützen.

Im prunkvollen Teatro Massimo Vincenzo Bellini in Catania erwartet dich eines der schönsten Opernhäuser Italiens aus dem 19. Jh., das für seine herausragende Akustik berühmt ist. Der im Stil des französischen Second Empire erbaute Theaterbau besticht durch sein hufeisenförmiges Auditorium mit vier Rängen und eine reich verzierte Innenausstattung, gekrönt von Ernesto Bellandis beeindruckendem Deckenfresko.

Entlang der Via Etnea im Zentrum von Catania gelegen, ist der Bellini-Garten (Giardino Bellini) der älteste und größte öffentliche Park der Stadt. Mach einen Spaziergang auf den kunstvollen Steinwegen, geschmückt mit Büsten bekannter Musiker, Schriftsteller und Politiker. Die Gärten bieten einen ruhigen Rückzugsort vom Trubel der Stadt, mit atemberaubenden Blicken auf den Ätna, und bezaubernden Brunnen. Es ist ein beliebter Ort bei Studenten, Paaren und Einheimischen gleichermaßen.

Der Fischmarkt von Catania, der sich hinter dem Piazza del Duomo befindet, ist ein tägliches Schauspiel aus dem sizilianischen Leben. Hier findest du alles, von riesigen Schwertfischen bis hin zu Seeigeln, alles mitten im lebhaften Geplänkel der Fischhändler und Einkäufer. Um den Markt am lebhaftesten zu erleben, ist es am besten, früh am Morgen zu kommen. Er ist jeden Werktagmorgen bis zum frühen Nachmittag geöffnet.

Direkt gegenüber der Kathedrale Sant'Agata erwartet dich eines der bedeutendsten Barockbauwerke Catanias. Die Chiesa della Badia di Sant'Agata, entworfen von Architekt Giovanni Battista Vaccarini, besticht durch ihre wellenförmige Fassade und wurde nach dem verheerenden Erdbeben von 1693 auf den Ruinen eines älteren Kirchenbaus neu errichtet.

Das Theater umfasst die Überreste zweier antiker römischer Theater und ist recht eindrucksvoll. Besucher haben die Möglichkeit, die Tunnel und Gänge hinter den Sitzreihen zu erkunden, was einen kurzen, aber faszinierenden Einblick in die ingenieurtechnische Kunst der Römer bietet. Der Rundgang dauert etwa 30 Minuten. Auch wenn es vielleicht nicht die fotogene Ausstrahlung des Theaters in Taormina und Syrakus besitzt, ist es für Liebhaber antiker Geschichte sicherlich einen Besuch wert.

Nur wenige Schritte von der Piazza del Duomo entfernt findest du einen der malerischsten Plätze im historischen Zentrum Catanias. Die Piazza dell'Università wird von prächtigen Barockbauten gesäumt, darunter der namensgebende Universitätspalast aus dem frühen 18. Jh. und der 1738 errichtete Palazzo San Giuliano, beide entworfen vom Architekten Giovanni Battista Vaccarini.

Das mächtige Castello Ursino, zwischen 1239 und 1250 von Friedrich II. von Schwaben als Teil eines Küstenverteidigungssystems errichtet, thront mit seinen vier markanten Rundtürmen im historischen Zentrum Catanias. In der quadratischen Festungsanlage, deren 2,5 Meter dicke Mauern einst königliche Residenz der aragonesischen Herrscher waren, tagte 1295 das sizilianische Parlament und wichtige politische Entscheidungen wurden hier getroffen.

Das Kloster San Nicolò l'Arena in Catania ist ein beeindruckendes Symbol für die reiche Geschichte und architektonische Schönheit der Stadt. Gegründet im Jahr 1558 und nur 10 Minuten vom Fischmarkt entfernt, ist es das zweitgrößte Benediktinerkloster in Europa. Trotz der verheerenden Erdbeben im 17. Jahrhundert wurde es sorgfältig wiederaufgebaut und sein Erbe bewahrt. Heute beherbergt es die Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität von Catania und ist eine UNESCO-Welterbestätte. Als Besucher kannst du zwei großartige innere Kreuzgänge, eine der wichtigsten Bibliotheken Siziliens und andere normalerweise nicht öffentlich zugängliche Bereiche auf einer geführten Tour erkunden.

Im prächtigen Palazzo Biscari, dem bedeutendsten Privatpalast Catanias, erwartet dich sizilianische Barockarchitektur vom Feinsten. Der zwischen 1695 und 1763 für die Fürstenfamilie Paternò Castello errichtete Palast thront auf den Überresten der Stadtmauer aus dem 16. Jh. und überstand als einer der wenigen das große Erdbeben von 1693.

Der botanischer Garten ist ein friedvoller Ort mitten im Herzen der Stadt, welcher beliebt bei Naturliebhabern und allen, die eine Pause suchen, ist.

Die Chiesa di San Benedetto zählt zu den bedeutendsten Barockkirchen Catanias und ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Val di Noto. Die einschiffige Kirche, die zwischen 1704 und 1713 nach einem verheerenden Erdbeben neu errichtet wurde, besticht durch ihre prachtvolle Scalinata dell'Angelo - eine von Engelsstatuen gesäumte Freitreppe mit schmiedeeisernem Tor. Im Inneren erwartet dich eine vollständig mit Fresken ausgemalte Decke, die Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt zeigt, sowie ein imposanter Hauptaltar aus mehrfarbigem Marmor. Die Kirche, die seit dem 14. Jh. von Benediktinerinnen genutzt wird, beherbergt heute noch ein aktives Kloster und kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden.

Auf der Piazza del Duomo, dem pulsierenden Herzen Catanias, kreuzen sich die wichtigsten Straßen der Stadt vor der imposanten Kulisse der Kathedrale Sant'Agata. Der markante Elefantenbrunnen "u Liotru" aus Lavagestein mit seinem ägyptischen Obelisken ist das Wahrzeichen der Stadt und zieht gemeinsam mit dem prächtigen Palazzo degli Elefanti die Blicke auf sich.


Mitten im Herzen von Catania, unter der Piazza Stesicoro, verbirgt sich das größte Amphitheater Siziliens - ein beeindruckendes Zeugnis römischer Baukunst aus dem 2. Jh. n. Chr. Der elliptische Bau aus Lavagestein und Marmor bot einst bis zu 30.000 Zuschauern Platz und wurde vermutlich sogar für Seeschlachten genutzt, die man durch ein ausgeklügeltes Wassersystem inszenierte.

An der prächtigen Via Etnea erhebt sich die imposante Barockfassade der Basilica Maria Santissima dell'Elemosina, die auf den Fundamenten eines antiken Proserpina-Tempels steht. Die auch als Basilica della Collegiata bekannte Kirche wurde nach ihrer Zerstörung durch das Erdbeben von 1693 im spätbarocken Stil neu errichtet, wobei Stefano Ittar die beeindruckende Kalksteinfassade mit korinthischen Säulen und Heiligenstatuen gestaltete. Im Inneren erwarten dich drei Kirchenschiffe mit Marmorböden und -altären sowie bemerkenswerte Deckenfresken von Giuseppe Sciuti. Die bewegte Geschichte der Basilika reicht bis ins 4. Jh. zurück und wurde von königlichen Privilegien, spannungsreichen Rivalitäten mit der Kathedrale und ihrer Erhebung zur päpstlichen Basilika im Jahr 1946 geprägt.


Die imposante Porta Garibaldi empfängt dich am Ende der Via Giuseppe Garibaldi mit einem charakteristischen Wechselspiel aus weißem Syrakus-Stein und dunklen Lavablöcken. Der Triumphbogen wurde 1768 von den Architekten Stefano Ittar und Francesco Battaglia errichtet, um sowohl an die verheerende Lavaeruption von 1669 zu erinnern als auch die Hochzeit von Ferdinand I. zu feiern.

An der Südseite des Piazza del Duomo befindet sich der Amenano Brunnen, eine beeindruckendes Werk aus Carrara-Marmor, geschaffen von Tito Angelini im Jahr 1867. Dieses Meisterwerk zollt dem Fluss Amenano Tribut, an dessen Ufern die Griechen die Stadt Katáne gründeten. Der Brunnen zeigt einen jungen Mann, der ein Füllhorn hält, aus dem Wasser in ein Becken fließt und dann scheinbar wie ein Tuch in den darunter liegenden Fluss strömt.

An der Via Etnea, der Haupteinkaufsstraße Catanias, öffnet sich die Piazza Stesicoro zu einem der lebendigsten Plätze der sizilianischen Hafenstadt. Hier kannst du zehn Meter unter dem Straßenniveau die freigelegten Reste des römischen Amphitheaters bestaunen, das erst 1903 wiederentdeckt wurde. Die Piazza wird von prächtigen Gebäuden wie dem Palazzo Tezzano und dem Palazzo della Borsa gesäumt und beherbergt ein eindrucksvolles Denkmal zu Ehren des Komponisten Vincenzo Bellini.

Der imposante Palazzo degli Elefanti thront seit dem späten 17. Jh. an der malerischen Piazza del Duomo im Herzen Catanias, wo er noch heute als Rathaus dient. Der im Barockstil von Giovan Battista Longobardo und Giovanni Battista Vaccarini entworfene Prachtbau beeindruckt mit seiner rechteckigen Fassade, die von Säulen, Pilastern und allegorischen Statuen geschmückt wird.

Die im späten 17. Jh. errichtete Porta Uzeda verbindet den prächtigen Piazza del Duomo mit der Via Dusmet im Herzen des barocken Catania. Das im sizilianischen Barockstil gestaltete Tor wurde 1695 zu Ehren des spanischen Vizekönigs Giovanni Francesco Paceco errichtet und fügt sich harmonisch in die Stadtmauer aus der Zeit Karls V. ein.

Die Chiesa di San Giuliano zählt zu den vier bedeutendsten Barockkirchen an der Via dei Crociferi in Catania und wurde zwischen 1741 und 1754 nach dem verheerenden Erdbeben von 1693 errichtet. Die elegante Kirche besticht durch ihre geometrisch harmonische, konvexe Fassade und beherbergt im Inneren einen prächtigen Hauptaltar mit Allegorien des Glaubens und der Nächstenliebe.

In der Chiesa di San Biagio, auch als Chiesa di Sant'Agata alla Fornace bekannt, findest du ein bewegendes Stück Kirchengeschichte mitten im gleichnamigen Viertel Catanias. Der neoklassische Bau aus dem 18. Jh., entworfen von Architekt Antonino Battaglia, wurde nach dem verheerenden Erdbeben von 1693 errichtet und beherbergt unter Glas die Überreste jenes Ofens, in dem der Überlieferung nach die heilige Agatha ihr Martyrium erlitt.

Als drittgrößte Kirche Catanias beeindruckt die Basilica Santuario di Maria Santissima Annunziata al Carmine mit ihrer prächtigen, von Francesco Battaglia gestalteten Fassade und der imposanten Marmorstatue der Madonna del Carmine über dem Hauptportal.

Die Chiesa di Santa Maria di Gesù präsentiert sich als charakteristische Kirche des Etna-Gebiets mit ihrer markanten schwarz-weißen Fassade aus Basalt und hellem Stein. An dieser historischen Stelle, wo bereits im 5. Jh. v. Chr. eine Begräbnisstätte existierte, wurde die heutige Kirche 1442 errichtet und nach dem verheerenden Erdbeben von 1693 im frühen 18. Jh. wieder aufgebaut.

Das Teatro Metropolitan im Zentrum von Catania ist eines der wichtigsten Theater der Stadt und bietet mit seinen 1.780 Sitzplätzen beeindruckend viel Raum für Kulturbegeisterte. Das von den Architekten Alberto Calza Bini, Giorgio Calza Bini und Marcello Piacentini entworfene Haus wurde 1955 als kombiniertes Kino und Theater eröffnet. Heute widmet sich das Haus ausschließlich Theateraufführungen und zieht mit seinem Programm jährlich rund 200.000 Besucher an, darunter etwa 9.000 Abonnenten.

In den hohen Backsteinschornsteinen des Centro fieristico le Ciminiere erkennst du sofort die industrielle Vergangenheit der ehemaligen Schwefelfabrik aus dem 19. Jh. Der weitläufige Komplex, der in den 1980er Jahren geschickt aus den verlassenen Industriegebäuden entwickelt wurde, vereint heute historische Ziegelbauten mit modernen Stahlkonstruktionen.

In der Chiesa di Sant'Agata la Vetere entdeckst du die erste Kathedrale Catanias, die von 380 bis 1094 als Bischofssitz diente. Der schlichte spätbarocke Bau mit seiner markanten Fassade wurde nach mehreren Zerstörungen durch Erdbeben und Vulkanausbrüche im 18. Jh. neu errichtet und beherbergt heute einen eindrucksvollen einschiffigen Kirchenraum.
Tauche ein in die Geschichte von Katane, dem antiken Vorläufer des heutigen Catania, das im 8. Jh. v. Chr. von griechischen Siedlern unter Tucle gegründet wurde. Die am Fuße des Ätna gelegene Siedlung blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die bereits im 13. Jh. v. Chr. mit den Siedlungen der Sicani und Siculi begann.

An der Mündung des Simeto erstreckt sich auf 2000 Hektar eines der wichtigsten Naturschutzgebiete Siziliens, das seit 1984 als Regionalreservat geschützt wird. Die von Wendy Hennessy Mazza ursprünglich als Vogelschutzgebiet initiierte Oase beherbergt eine vielfältige Küstenvegetation mit Schilf und Tamarisken.

In der historischen Altstadt Catanias erhebt sich die Chiesa di San Francesco d'Assisi all'Immacolata, deren Geschichte bis ins 13. Jh. zurückreicht, als Königin Eleonora d'Angiò hier aus Dankbarkeit für ihre Rettung vor einem Ätna-Ausbruch den ersten Kirchenbau stiftete.

Die Chiesa di Sant'Agata al Carcere in Catania verbindet auf einzigartige Weise die Martyriumsgeschichte der Heiligen Agatha mit über 2000 Jahren Stadtgeschichte. An diesem geschichtsträchtigen Ort, wo sich Reste der griechischen Stadtmauer mit römischen Bauwerken verbinden, wurde der Überlieferung nach die Schutzheilige Catanias gefangen gehalten und gefoltert.

Auf der historischen Piazza Dante, die früher als "Piano dei Benedettini" bekannt war, erwartet dich eine beeindruckende Kombination aus Geschichte und Gegenwart. Die markante Kirche San Nicolò l'Arena dominiert die nordwestliche Seite des Platzes, während im südlichen Teil die Überreste der antiken Akropolis-Thermen zu finden sind, die seit 1981 archäologisch erforscht werden.

Die Chiesa di San Placido gehört zu den bemerkenswertesten Barockkirchen Catanias und steht auf historischem Grund - hier befand sich einst ein Bacchus-Tempel und der vermutete Geburtsort der Stadtpatronin Sant'Agata. Nach ihrer Gründung im frühen 15. Jh. durch Königin Bianca von Navarra und der Zerstörung durch das Erdbeben von 1693 wurde sie von Architekt Stefano Ittar neu errichtet und 1723 geweiht.

Im Herzen des historischen Catania findest du das antike Odeon, ein beeindruckendes Halbrund-Theater aus dem 2. Jh. n. Chr., das direkt neben dem Griechischen Theater liegt. Mit seinen achtzehn charakteristischen Mauern und ursprünglich siebzehn überdachten Räumen bot es einst Platz für etwa 1.500 Zuschauer und diente als Aufführungsort für Musik und Tanz sowie als Probenraum für Vorstellungen im benachbarten Griechischen Theater.

Die Piazza Giuseppe Mazzini im historischen Zentrum Catanias besticht durch ihr symmetrisches Design aus dem 18. Jh., das nach dem verheerenden Erdbeben von 1693 entstand. Ursprünglich als Marktplatz konzipiert und von Giuseppe Lanza geplant, beeindruckt der Platz durch seine kreuzförmige Anlage mit vier identischen Loggien, die jeweils von acht antiken Marmorsäulen getragen werden. Die umgebenden Paläste - darunter der im Original erhaltene Palazzo Scammacca della Bruca - rahmen den Platz ein, der früher als "Piano di San Filippo" bekannt war. Während die historischen Märkte heute an anderen Orten wie der Pescheria stattfinden, bleibt die architektonische Harmonie des Platzes erhalten.

In der Terme della Rotonda erwartet dich eine faszinierende Zeitreise durch zwei Jahrtausende sizilianischer Geschichte: Hier verschmelzen die Überreste eines römischen Thermenkomplexes aus dem 1./2. Jh. mit einer byzantinischen Kirche aus dem 6. Jh.

Die prachtvolle Villa Cerami am Ende der Via dei Crociferi in Catania vereint barocke Eleganz mit akademischem Leben. Der im 18. Jh. erbaute Adelssitz, in dem einst König Umberto I. und Königin Margherita empfangen wurden, beeindruckt durch seinen von Gian Battista Vaccarini gestalteten Portikus und die 1875 von Carlo Sada hinzugefügte Marmorfassade.

Die Moschea di Omar in Catania ist die erste moderne Moschee Italiens und wurde 1980 eröffnet. Der von einem ägyptischen Architekten entworfene und von Muammar Gaddafi finanzierte Bau besticht durch seinen Minarettturm und das charakteristische Halbmondsymbol.

An der Ecke von Piazza Stesicoro und Via Etnea erhebt sich der prachtvolle Palazzo del Toscano, dessen Bau im frühen 18. Jh. nach Plänen von Gian Battista Vaccarini begann. Der ursprünglich als Residenz der Familie Paternò konzipierte Palast wurde Mitte des 19. Jh. von Architekt Errico Alvino im Stil der Neorenaissance vollendet.

In diesem beeindruckenden Kirchenbau aus dem frühen 18. Jh. findest du eine originalgetreue Nachbildung der berühmten Santa Casa di Loreto. Die heutige Kirche, nach dem verheerenden Erdbeben von 1693 von Antonino Battaglia entworfen, beherbergt die als wundertätig verehrte byzantinische Ikone "Madonna dell'Aiuto", die seit 1372 die Gläubigen anzieht.

In einem ehemaligen Theater im Herzen Catanias findest du die größte islamische Gebetsstätte Süditaliens. Die Moschea della Misericordia erstreckt sich über drei Etagen und 400 Quadratmeter, wo sich während des Ramadan bis zu 1.000 Gläubige versammeln.

Die Chiesa di Santa Maria della Guardia ist eine bedeutende Pfarrkirche im gleichnamigen Viertel von Catania, die seit ihrer Einweihung durch Kardinal Giuseppe Benedetto Dusmet im Jahr 1875 über 7.000 Gläubige betreut.

In der Chiesa di San Gaetano alle Grotte erlebst du eine faszinierende Zeitreise durch 1800 Jahre Kirchengeschichte, von frühchristlichen Ursprüngen bis zum Barock. Die ursprünglich 262 n. Chr. von Bischof Sankt Everius errichtete Kirche wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut - zuletzt nach dem verheerenden Erdbeben von 1693, das zur heutigen barocken Gestalt führte.

Das 15 Meter hohe Marmordenkmal zu Ehren des Komponisten Vincenzo Bellini dominiert den östlichen Teil der Piazza Stesicoro in Catania. Auf einem dreistufigen Sockel thront die sitzende Statue Bellinis, umgeben von vier weiteren Figuren, die seine berühmtesten Opern "Norma", "I puritani", "La sonnambula" und "Il pirata" darstellen. Das 1882 eingeweihte Monument verbindet auf besondere Weise Musik und Stadtgeschichte - die sieben Stufen symbolisieren die Musiknoten, während Bellinis Blick bewusst zur Schutzpatronin Sant'Agata ausgerichtet wurde.

An der belebten Via Etnea erhebt sich die Chiesa di San Michele Arcangelo ai Minoriti mit ihrer imposanten zweigeschossigen Barockfassade, die von Sebastiano Ittar entworfen wurde. Der heutige Bau entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jh. nach den Plänen von Francesco Battaglia, nachdem das ursprüngliche Gotteshaus dem verheerenden Erdbeben von 1693 zum Opfer gefallen war.

An der Kreuzung von Via Etnea und Via Antonino di Sangiuliano findest du die Quattro Canti, einen der markantesten Plätze Catanias. Vier prachtvolle Paläste mit abgerundeten Ecken bilden hier einen eindrucksvollen oktogonalen Platz, darunter der Palazzo Carcaci und der historische Palazzo Geraci-Guerrera.

Die Chiesa di Sant'Agata al Borgo wurde ursprünglich 1669 als Zufluchtsort für Menschen errichtet, die vor dem Ausbruch des Ätna fliehen mussten. Nach ihrer Zerstörung durch das Erdbeben von 1693 erlebte die Kirche 1709 ihre Wiedergeburt und präsentiert sich heute mit einer eindrucksvollen Steinfassade, die von Lavagestein-Statuen der Heiligen Petrus und Paulus flankiert wird. In ihrem einschiffigen Inneren erwarten dich bemerkenswerte Fresken von Giovanni Lo Coco, die das Martyrium der Heiligen Agatha darstellen. Die Kirche, die sich an der Nordseite der Piazza Cavour befindet, ist nicht nur ein Zeugnis bewegter Geschichte, sondern auch ein Symbol für den Zusammenhalt der Stadtbevölkerung in Krisenzeiten, wie eine Gedenktafel zum Erdbeben von 1908 eindrucksvoll belegt.

Im frühen 18. Jh. auf den Überresten eines älteren Adelspalastes errichtet, beherbergt der Palazzo Gravina Cruyllas heute das Museo Civico Belliniano, das dem berühmten Komponisten Vincenzo Bellini gewidmet ist, der hier geboren wurde.

Der historische Giardino Pacini gehört zu den ältesten und wichtigsten öffentlichen Gärten Catanias, wo einst Wäscherinnen am Ufer des Amenano-Flusses ihrer Arbeit nachgingen. Benannt wurde die Anlage 1879 nach dem Komponisten Giovanni Pacini, dessen von Giovanni Duprè geschaffene Marmorbüste noch heute den Eingang ziert.

An der Via Etnea, etwa 2 km vom Piazza del Duomo entfernt, findest du die geschichtsträchtige Piazza Cavour - einen Platz, der im 17. Jh. nach einem verheerenden Ausbruch des Ätna als neue Siedlung "Borgo" entstand.

Direkt neben dem Hauptbahnhof von Catania erwartet dich mit der Fontana di Proserpina eine der größten historischen Brunnenanlagen Siziliens. Der 1904 von Giulio Moschetti geschaffene monumentale Brunnen zeigt in dramatischen Skulpturen den Raub der Proserpina - eine antike Sage, die eng mit der Geschichte Siziliens verbunden ist.
Mitten im historischen Zentrum Catanias findest du die mit Lavagestein des Ätna gepflasterte Piazza Carlo Alberto, benannt nach dem einstigen König von Sardinien. Der barocke Platz wird von zwei beeindruckenden Sakralbauten flankiert: dem Santuario della Madonna del Carmine im Osten und der Kirche San Gaetano alle Grotte im Süden. Hier pulsiert das lokale Leben besonders beim traditionellen Markt "Fera 'ô Luni", der den Platz regelmäßig mit geschäftigem Treiben erfüllt. Die zentrale Lage zwischen der grünen Villa Bellini, der Via Umberto und dem Corso Sicilia macht die Piazza zu einem wichtigen Knotenpunkt der Stadt.

Der prachtvolle Palazzo San Giuliano prägt seit dem 18. Jh. die Piazza dell'Università im Herzen Catanias, wo er der historischen Universität gegenübersteht. Der von Giovanni Battista Vaccarini im sizilianischen Barockstil entworfene Palast wurde zwischen 1738 und 1774 für den Marchese Orazio Paternò Castello errichtet und beeindruckt durch sein majestätisches Portal mit Doppelwappen und Marmorsäulen.

Der größte Park Catanias erstreckt sich auf vulkanischem Terrain und besticht durch seine mediterrane Vegetation mit Olivenbäumen, Bougainvilleen und Kakteen. Zwischen Wegen aus Lavagestein findest du hier nicht nur die Überreste eines antiken römischen Aquädukts, sondern auch moderne Einrichtungen wie einen Skatepark und Kinderspielplätze.
Im ältesten wissenschaftlichen Museum Siziliens, gegründet 1853, erwartet dich eine beeindruckende zoologische Sammlung in einem eleganten Jugendstil-Gebäude. Nach umfangreicher Restaurierung präsentiert das Museo di Zoologia seit 2021 seine Exponate in einem modernen, offenen Ausstellungsformat.

Im historischen Palazzo del Seminario dei Chierici, direkt neben der Kathedrale Sant'Agata, entdeckst du auf vier Etagen eine beeindruckende Sammlung sakraler Kunstschätze aus Catania und Umgebung. Die neun Ausstellungsräume beherbergen kostbare liturgische Gegenstände und Kunstwerke vom 14. bis zum 20. Jh., darunter den silbernen Schrein der Sant'Agata und persönliche Gegenstände der Bischöfe und Kardinäle der Erzdiözese. Von der Dachterrasse genießt du einen spektakulären Panoramablick über das barocke Catania, den Domplatz und den Ätna, während du im Untergeschoss die antiken Terme Achilliane mit dem Amenano-Fluss erkunden kannst.

Vor dem Grand Hotel Excelsior in Catania erhebt sich die monumentale Fontana dei Malavoglia, die eine dramatische Szene aus Giovanni Vergas berühmtem Roman künstlerisch interpretiert. Der aus Travertin-Marmor geschaffene Brunnen zeigt den Schiffbruch der "Provvidenza" und wurde von dem autodidaktischen Bildhauer Carmelo Mendola entworfen, dessen Lebenswerk nach 19-jähriger Bauzeit 1975 vollendet wurde. Nach einer umfassenden Restaurierung im Jahr 2021 erstrahlt der Brunnen heute wieder in seiner ursprünglichen Farbgebung und beeindruckt mit modernisierter Wassertechnik und Beleuchtung.

In der Nähe der Kathedrale Sant'Agata entdeckst du eines der besterhaltenen römischen Badehäuser Europas aus dem 3. bis 5. Jh. n. Chr. Die Terme dell'Indirizzo beeindruckt mit fünf Haupträumen, darunter ein imposantes Caldarium mit fast 10 Meter hoher Kuppel und drei rechteckigen Becken.

Im historischen Zentrum von Catania entdeckst du die Casa Museo Giovanni Verga, das ehemalige Wohnhaus des bedeutendsten Vertreters des italienischen Verismo, Giovanni Verga. Das im zweiten Stock gelegene Museum bewahrt die original eingerichteten Räume, in denen der Schriftsteller seine Kindheit verbrachte und später viele Jahre lebte.

Der imposante Palazzo del Seminario dei Chierici prägt seit dem 18. Jh. die Südseite der Piazza del Duomo, wo er sich harmonisch zwischen der Cattedrale di Sant'Agata und dem Palazzo degli Elefanti einfügt. Nach seiner Gründung als Priesterseminar 1572 und der kompletten Zerstörung durch das große Erdbeben von 1693 erhielt der Palast durch die Architekten Alonzo di Benedetto und Francesco Battaglia seine heutige Gestalt mit der charakteristischen hell-dunklen Fassade aus Ispica-Stein und vulkanischem Sand.

In der ruhigen Nachbarschaft Canalicchio findest du die Piazza I Viceré, einen modernen Platz mit historischer Seele, der zwischen 1995 und 1998 vom Architekten Ivan Castrogiovanni gestaltet wurde. Der über 5.000 Quadratmeter große Platz besticht durch seinen einzigartigen, leicht konkaven Bodenbelag aus Lavagestein und Travertin sowie drei kunstvoll verzierte Steinportale, die an die Kirchenfassaden der Via dei Crociferi erinnern. Die Anlage, benannt nach dem Roman "I Viceré" von Federico De Roberto, wird von einem weitläufigen Park mit mediterranen Bäumen wie Pinien, Zypressen und Jacaranda ergänzt. Nur 300 Meter entfernt liegt die historische "Licatìa"-Quelle, die bereits im 3. Jh. den römischen Aquädukt speiste.

Die Chiesa di San Francesco Borgia thront an der Via dei Crociferi, der wohl eindrucksvollsten Barockstraße Catanias, wo sie sich zusammen mit drei weiteren prächtigen Kirchenbauten in eine harmonische Kulisse einfügt. Nach ihrer Zerstörung durch das verheerende Erdbeben von 1693 wurde sie zwischen 1698 und 1736 im römisch-akademischen Stil neu errichtet, mit einer charakteristischen Doppeltreppe und einer von Marmorsäulen geprägten Fassade. Im lichtdurchfluteten dreischiffigen Innenraum beeindrucken vor allem der mit sizilianischem Achat und Jaspis verzierte Hauptaltar sowie die um 1760 von Olivio Sozzi geschaffenen Kuppelfresken, die Christus und die von den Jesuiten missionierten Kontinente zeigen.
An der Ecke der Via Vittorio Emanuele II erhebt sich der Palazzo Reburdone, einer der imposantesten Adelspaläste Catanias aus dem späten 18. Jh. Der von Francesco Battaglia zwischen 1776 und 1785 für die Familie Guttadauro entworfene Palast sollte deren gesellschaftlichen Aufstieg in den sizilianischen Hochadel unterstreichen.

Die Villa Ardizzone im Herzen Catanias ist eines der bemerkenswertesten Beispiele des italienischen Jugendstils vom Beginn des 20. Jh. Der zwischen 1904 und 1907 errichtete Bau wurde von Architekt Carmelo Malerba Guerrieri entworfen, der den Liberty-Stil in Catania maßgeblich prägte.

In der byzantinischen Cappella Bonajuto aus dem 6. bis 9. Jh. findest du eines der wenigen erhaltenen Bauwerke dieser Epoche in Catania. Die kleine Kapelle, die mehrere Erdbeben überstand und bis ins 18. Jh. dem heiligen Salvatore geweiht war, versteckt sich heute im barocken Palazzo Bonajuto im historischen Civita-Viertel.

Die Fontana di Cerere, auch als "Fontana del Borgo" bekannt, wurde 1757 vom Senat von Catania während einer verheerenden Hungersnot in Auftrag gegeben. Der von Giuseppe Orlando geschaffene Barockbrunnen zeigt die Göttin Cerere mit Sichel auf einem kunstvoll verzierten Carrara-Marmorsockel, aus dessen grotesken Masken Wasser in mehrere Becken fließt.

Die Chiesa di San Domenico thront mit ihrer imposanten Freitreppe und kunstvollen schmiedeeisernen Toren über der Piazza San Domenico im Herzen Catanias. Die im sizilianischen Barockstil erbaute Kirche, die auch als Santa Maria la Grande bekannt ist, entstand nach dem verheerenden Erdbeben von 1693 neu und beeindruckt mit ihrer zweigeschossigen Fassade und dem von Säulen flankierten Portal.
Der prachtvolle Palazzo an der Via Etnea wurde 1875 von Carlo Sada für den Ritter Giuseppe Paternò di Raddusa im Neorenaissancestil errichtet. Die Fassade besticht durch ihre Kombination aus rustikalem Mauerwerk im unteren Teil und altrosa Putz darüber, während im Inneren aufwändige Liberty-Einrichtungen die Räume schmücken. Die kunstvoll ausgemalten Decken zeigen beeindruckende Fresken der Maler Natale Attanasio und Alfonso Orabona.

Im Palazzo Biscari eröffnete Ignazio Paternò Castello 1758 eines der bedeutendsten Museen Italiens, das mit seinen Kunst-, Münz- und Naturschätzen schnell zu einer Pflichtstation für Bildungsreisende des 18. und 19. Jh. wurde. In zwei eigens errichteten Galerien präsentierte das Museo Biscari rund 8.000 antike Münzen, wertvolle Vasen, Mosaike und beeindruckende Skulpturen wie den berühmten "Torso Biscari".

Im historischen Zentrum Catanias erwartet dich das Teatro Sangiorgi, ein charmantes Theater mit 700 Sitzplätzen, das seit seiner Eröffnung 1900 mit Puccinis "La Bohème" eine bewegte Geschichte erlebt hat. Von seinen Anfängen als Open-Air-Bühne über die Überdachung 1907 bis hin zur Nutzung als Kino im 20. Jh. hat sich das Haus stetig gewandelt. Nach umfassender Renovierung dient es seit 2002 als zweite Spielstätte des Teatro Massimo Bellini und begeistert mit einem vielfältigen Programm, das von Kinderopern bis zu inklusiven Theateraufführungen reicht. Der elliptische Saal, geschmückt mit den charakteristischen Malereien von Salvatore De Gregorio, bietet dabei den perfekten Rahmen für kulturelle Begegnungen.

An der nordwestlichen Ecke der berühmten Quattro Canti erhebt sich der Palazzo San Demetrio, eines der bedeutendsten Beispiele des späten Barocks in Catania. Als erster Palast nach dem verheerenden Erdbeben von 1693 von Don Eusebio Massa in Auftrag gegeben, ging er 1714 in den Besitz des Barons von San Demetrio über.

Der imposante Palazzo dell'Università an der Via Etnea beherbergt seit Ende des 17. Jh. den Hauptsitz der Universität von Catania, die bereits 1434 von Alfonso V. von Aragon gegründet wurde. Nach dem verheerenden Erdbeben von 1693 entstand der heutige Bau unter der Leitung der Architekten Francesco und Antonino Battaglia sowie Giovanni Battista Vaccarini.
Die im 12. Jh. nach einem verheerenden Erdbeben errichtete Abbazia di Santa Maria di Nuovaluce wurde 1360 von Artale I Alagona zu einem bedeutenden Kloster ausgebaut und von König Federico IV von Sizilien mit besonderen Privilegien ausgestattet.
Im historischen Zentrum Catanias erwartet dich das Teatro Coppola, das 1821 als erstes städtisches Theater der sizilianischen Metropole eröffnet wurde. Nach einer bewegten Geschichte - von der Umbenennung zu Ehren des Komponisten Pietro Antonio Coppola bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg - erwachte das Haus 2011 durch engagierte Bürger zu neuem Leben.

Tief unter der Piazza del Duomo in Catania erwartet dich mit den Terme Achilliane ein faszinierendes Zeugnis römischer Badekultur aus dem 4. Jh. Die weitläufige Thermenanlage, von der heute nur noch ein kleiner Teil zugänglich ist, verfügt über ein komplexes System aus Wasserbecken und Kanälen sowie einen beeindruckenden Frigidarium-Saal mit vier mächtigen Säulen.

Die Chiesa di San Camillo dei Mercedari zählt zu den vier wichtigsten Barockkirchen entlang der Via Crociferi in Catania und wurde nach dem verheerenden Erdbeben von 1693 neu errichtet. Die zwischen 1723 und 1757 erbaute Kirche besticht durch ihre konkav geschwungene Fassade aus weißem Syrakuser Stein, die von korinthischen Säulen flankiert und von Pinakeln und Urnen gekrönt wird.

Der Palazzo Rosa ist ein elegantes Wohngebäude im Liberty-Stil - der italienischen Variante des Jugendstils - das du in der Nähe des Catania Hauptbahnhofs findest. Der von Fabio Majorana entworfene Bau wurde zwischen 1903 und 1905 errichtet und präsentiert sich als hervorragendes Beispiel der architektonischen Aufbruchstimmung zu Beginn des 20. Jh.

Im Herzen von Catania erwartet dich an der Via Umberto I der beeindruckende Palazzo Mazzone, ein historisches Gebäude aus dem frühen 20. Jh. Der von Architekt Tommaso Malerba 1904 entworfene Palast besticht durch seinen neo-maurischen Stil und gilt als herausragendes Beispiel der eklektischen Architektur Catanias.

Die Chiesa della Santissima Trinità in Catania vereint auf beeindruckende Weise die Formensprache des sizilianischen Barock mit einer ungewöhnlichen konkaven Fassade, die von Francesco Battaglia entworfen wurde. Der im 14. Jh. gegründete und Mitte des 18. Jh. neu errichtete Kirchenbau beherbergt wertvolle Gemälde der Barockmeister Olivio Sozzi und Sebastiano Conca.
Der Lago di Nicito war ein beeindruckendes Naturphänomen im antiken Catania, entstanden durch einen Vulkanausbruch des Ätna um 406 v. Chr., der den Fluss Amenano aufstaute. Mit einer Ausdehnung von 6 Kilometern und einer Tiefe von über 15 Metern bot der See, dessen Name vom griechischen Wort für "unbesiegbar" stammt, einen beliebten Ort für Villen und Segelregatten.

Im historischen Palazzo Gravina Cruyllas, der einst Wohnsitz des Komponisten Vincenzo Bellini war, entdeckst du eine beeindruckende Sammlung von 150 Originalwerken des italienischen Künstlers Emilio Greco. Die Werke, entstanden zwischen 1955 und 1992, umfassen Skulpturen mit klassischen Motiven wie "Nausicaa" und "Medea" sowie eine bedeutende Sammlung von Lithografien und Radierungen.

Im Herzen des barocken Catania erhebt sich der Palazzo Asmundo, ein prächtiges Zeugnis sizilianischer Adelsarchitektur aus dem frühen 18. Jh. Der von Giovanni Battista Vaccarini entworfene Palast entstand im Zuge des Wiederaufbaus nach dem verheerenden Val-di-Noto-Erdbeben von 1693 und besticht durch seine imposante zweistöckige Fassade mit säulenflankiertem Portal.

Der 1743 erbaute Palazzo Gioeni ist ein bedeutendes Beispiel des sizilianischen Barocks an der Via Etnea, direkt an der Piazza dell'Università in Catania. Der vom Herzog Gioeni d'Angiò in Auftrag gegebene Palast wurde vermutlich von Gian Battista Vaccarini entworfen und besticht durch sein prächtiges Eingangsportal aus weißem Stein.

Die im neugotischen Stil erbaute Chiesa di Santa Maria de La Salette prägt seit 1874 das historische Zentrum Catanias mit ihrer charakteristischen rotbraunen Backsteinfassade und weißen Steinverzierungen. Nach ihrer Zerstörung durch Luftangriffe 1943 wurde die Kirche originalgetreu wiederaufgebaut und beeindruckt heute mit einem hellblauen, sternengeschmückten Gewölbe sowie einer aus Paris stammenden Statue der Madonna von La Salette.

Die Chiesa di Santa Chiara ist ein beeindruckendes Beispiel sizilianischer Barockarchitektur im Herzen Catanias, die nach dem verheerenden Erdbeben von 1693 von Architekt Giuseppe Palazzotto neu errichtet wurde. In der dreistöckigen Fassade fällt besonders die Loggia im obersten Geschoss auf, von der aus die Nonnen des Klarissenordens die jährliche Prozession der Sant'Agata beobachteten.

Die Chiesa di San Martino dei Bianchi in Catania beeindruckt mit ihrer wellenförmigen Barockfassade, die vom bekannten Architekten Stefano Ittar im 18. Jh. entworfen wurde. Die Kirche entstand nach dem verheerenden Erdbeben von 1693 und wurde von der Erzbruderschaft der Bianchi errichtet, die sich um die Bestattung zum Tode Verurteilter kümmerte.

In der Hauptpiazza des historischen Cibali-Viertels von Catania erhebt sich die Chiesa della Divina Maternità, die von den Einheimischen noch heute als "Madonna delle Grazie" bekannt ist. Die moderne Kirche wurde in den späten 1940er Jahren auf den Trümmern ihrer Vorgängerin errichtet, die 1943 den alliierten Bombenangriffen zum Opfer fiel.
Im historischen Zentrum Catanias erwartet dich der Palazzo Valle, ein eindrucksvolles Beispiel des sizilianischen Barocks mit seiner charakteristischen geschwungenen Balkonfront. Der von Gian Battista Vaccarini entworfene Palast entstand nach dem verheerenden Erdbeben von 1693 und besticht durch sein markantes Portal mit aufwendigem Tympanon, über dem sich der zentrale Balkon erhebt.

An der malerischen Via dei Crociferi erhebt sich eines der beeindruckendsten Jesuitengebäude Siziliens, das seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Der prachtvolle Palast aus dem 18. Jh. besticht durch seine barocke Fassade und vier Innenhöfe, darunter ein Kreuzgang mit Säulenloggia und einem charakteristischen schwarz-weiß gestreiften Bodenmuster im Stil von Francesco Borromini.

Im historischen Zentrum von Catania befindet sich das renommierte Conservatorio Vincenzo Bellini, das nach dem berühmten Komponisten und Sohn der Stadt, Vincenzo Bellini, benannt ist. Die musikalische Tradition des Hauses reicht bis ins 16. Jh. zurück, als 1555 die erste Musikschule am Jesuitenkolleg gegründet wurde. Aus einer 1947 initiierten städtischen Musikschule entwickelte sich das heutige Konservatorium, das seit 2020 als staatliche Einrichtung etwa 700 Studierende ausbildet. Als Teil des europäischen Netzwerks der Musikakademien und Konservatorien ist die Institution heute ein lebendiges Zentrum der Musikausbildung in Sizilien.

Die Chiesa di Santa Maria della Purità thront auf dem Hügel von Montervergine in Catania und blickt auf eine bewegte Geschichte seit ihrer Gründung durch Nicolò Tedeschi im Jahr 1775 zurück. Der von Antonino Battaglia entworfene Kirchenbau verbindet barocke Elemente wie die geschwungene Fassade mit klassischer Zurückhaltung und wird von korinthischen Säulen sowie einem bemerkenswerten Portal mit Mariendarstellung geschmückt.

Die Chiesa di Sant'Euplio zeugt von einer bewegten Geschichte, die bis ins Jahr 1548 zurückreicht, als sie an der Stelle eines frühchristlichen Tempels errichtet wurde. Von der ursprünglichen Kirche, die dem Stadtpatron Sant'Euplio gewidmet war, sind heute nur noch das Querschiff und die rechte Wand des einschiffigen Baus erhalten.

Die heute verlassene Santa Maria dell'Indirizzo verdankt ihren ungewöhnlichen Namen einer Legende um Don Pedro Téllez-Girón, der hier Anfang des 17. Jh. nach seiner Rettung aus Seenot eine Kirche errichten ließ. Hinter dem schlichten Kirchenbau mit seiner charakteristischen Doppeltreppe verbergen sich die Überreste der Terme dell'Indirizzo, römische Bäder aus dem 3. bis 5. Jahrhundert. Die barocken Verzierungen der Seitenportale zeugen vom typischen Stil der Cataneser Kirchenarchitektur des 18. Jh., auch wenn das Gebäude heute in keinem guten Zustand ist. Das ehemalige Karmeliterkloster beherbergt heute eine Schule, während die römischen Thermen in späteren Jahrhunderten als Lagerräume genutzt wurden.

Das "Museo arte contemporanea Sicilia" ist ein privates Museum, das sich innerhalb der Badia Piccola des Klosters San Benedetto in der Via Crociferi in Catania befindet. Das Gebäude wird Giovanni Battista Vaccarini zugeschrieben, es ist über den Bogen in der Via Crociferi mit der Badia Grande verbunden und kann über die Via San Francesco d'Assisi, 30 betreten werden. Es zeigt permanente Sammlungen zeitgenössischer Künstler und Ausstellungen.