Map of Bologna

Top Sehenswürdigkeiten in Bologna

Top
Piazza Maggiore Bologna

Die Piazza Maggiore, das Herz von Bologna, darf bei keinem Besuch fehlen. Umgeben von historischen Gebäuden wie dem Palazzo dei Banchi, Palazzo del Podestà und der beeindruckenden Basilika San Petronio, ist sie ein beliebter Treffpunkt für Touristen und StudentInnen zugleich.

Top
Die zwei Türme von Bologna

Jeder kennt den schiefen Turm von Pisa. Aber hast du schon von den Zwei Türmen von Bologna gehört? Torre degli Asinelli und Torre Garisenda, sind markante Wahrzeichen der Stadt. Der Torre degli Asinelli, beeindruckend mit einer Höhe von 97,2 Metern, ist der weltweit höchste schiefe Turm des Mittelalters.

Top
Neptunbrunnen

Mitten auf der Piazza del Nettuno in Bologna erhebt sich der mächtige Neptunbrunnen aus dem 16. Jh., den die Einheimischen liebevoll "der Gigant" nennen. Die von Tommaso Laureti und Giambologna geschaffene Anlage wird von einer über drei Meter hohen Bronzestatue des Meeresgottes gekrönt, umgeben von kunstvollen Nymphen und wasserspeienden Delphinen auf einem Sockel aus Veroneser Marmor.

Top
Quadrilatero Viertel

Das Quadrilatero-Viertel, östlich der Piazza Maggiore gelegen, verzaubert mit einem Gewirr aus engen Gassen und hohen Arkaden rund um die Via Clavature (Straße der Schlosser). Für Feinschmecker und Architekturliebhaber gehört dieser Ort zu den Highlights von Bologna. Schlendere durch die schmalen Straßen und lass dich von der lebendigen Atmosphäre mitreißen. Dieses kulinarische Paradies beherbergt den ältesten Markt Bolognas und bietet das Beste an italienischem Street Food, regionalen Weinen, und handgemachten Tortellini. Es gibt auch eine Reihe von überdachten Märkten, darunter den Mercato di Mezzo.

Top
Santuario Madonna di San Luca

Der Santuario Madonna di San Luca thront malerisch auf dem Colle della Guardia und bietet einen wunderbaren Panoramablick auf die Stadt und die umliegende Landschaft. Die barocke Basilika aus dem 18. Jhd. ist über einen einzigartigen, fast 4 km langen Arkadengang mit der Stadt verbunden, der den Pilgern Schutz vor Wind und Wetter bietet.

Top
Basilika Santo Stefano

Die Basilika Santo Stefano, auch bekannt als die Sieben Kirchen (Sette Chiese) oder Heiliges Jerusalem, findest du auf dem Piazza Santo Stefano. Dieser beeindruckende Komplex vereint vier verbleibende Kirchen, die sich durch ihre romanischen, lombardischen und antiken römischen Architekturelemente auszeichnen und gilt als eine der bedeutendsten religiösen Stätten und eine der schönsten Ecken der Stadt.

Top
Arkadengänge von Bologna

Die Portici von Bologna, die 2021 teils zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden, erstrecken sich über 62 Kilometer und sind ein einzigartiges Symbol der Stadt. Diese Arkaden, die seit dem 12. Jhd. bestehen, bieten Schutz vor Sonne und Regen und sind ein integraler Bestandteil des Lebens in Bologna. Besonders bemerkenswert ist der Portico di San Luca, der mit fast 4 km Länge und 666 Bögen der längste der Welt ist. Sein Weg führt vom Zentrum zur Wallfahrtskirche Madonna di San Luca.

Top
Basilika San Petronio

Direkt neben der Piazza Maggiore befindet sich die gotische Basilika di San Petronio aus dem Jahr 1390. Gewidmet dem Heiligen Petronius, dem Schutzpatron der Stadt, verfügt die Basilika über eine unvollendete Fassade, die zu ihrem beosnderen Charme beiträgt. Interessant ist, dass Kaiser Karl V. diesen Ort für seine Krönung durch Papst Clemens VII. im Jahr 1530 wählte. Im Inneren können Besucher die 22 Seitenkapellen der Basilika bewundern und die bezaubernden Klänge ihrer antiken Orgeln erleben, die zu den ältesten noch spielbaren der Welt gehören.

Basilika San Domenico

Die Basilika San Domenico ist als eine der schönsten Kirchen der Stadt angesehen. Besonders beeindruckend ist das Arca di San Domenico, ein prächtiges Grabmal für den Gründer des Dominikanerordens, welches von renommierten Künstlern wie Nicola Pisano und dem jungen Michelangelo gestaltet wurde. Das Innere der Kirche beeindruckt mit meisterhaften Kunstwerken und zahlreichen Kapellen, darunter die imposante Rosenkranzkapelle, Gemälde von Guido Reni und Fresken von Filippino Lippi​. Zudem kann man 3 Statuen von Michelangelo bewundern: St. Petronius, St. Proculus und einen Engel.

Kathedrale von Bologna

Die Cattedrale di San Pietro ist seit dem 10. Jh. die wichtigste Kirche Bolognas und Sitz des Erzbistums. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 906 wurde sie innerhalb der Stadtmauern neu errichtet und 1184 von Papst Lucius III. geweiht.

Piazza Santo Stefano

Die dreieckige Piazza Santo Stefano, auch als Piazza delle Sette Chiese bekannt, zählt zu den atmosphärischsten Plätzen Bolognas. Hier dominiert die imposante Basilica di Santo Stefano das Bild, während dich historische Adelspaläste wie der Palazzo Bolognini Amorini Salina mit seinem markanten Terrakotta-Fries umgeben.

Mercato delle Erbe

Im historischen Zentrum von Bologna erwartet dich der Mercato delle Erbe, eine charakteristische Markthalle aus dem frühen 20. Jh., die von den Ingenieuren Arturo Carpi und Gioacchino Luigi Mellucci mit einem markanten Glasdach und kreuzförmigem Grundriss entworfen wurde. Nach schweren Kriegsschäden im Zweiten Weltkrieg wurde der Markt 1949 wiedereröffnet und dient seither als lebendiger Anlaufpunkt für frisches Obst und Gemüse. Seit einer umfassenden Renovierung 2014 findest du hier neben den traditionellen Marktständen auch zahlreiche Restaurants, Bars und Imbisse unter einem Dach. Der ursprünglich als Ausweichquartier für Straßenhändler von der Piazza Maggiore konzipierte Markt hat sich zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Besucher entwickelt.

Archiginnasio Palast & Bibliothek

Im Herzen der Altstadt von Bologna erhebt sich der Palazzo dell'Archiginnasio, der 1563 als Hauptsitz der ältesten Universität Europas errichtet wurde. Der von Antonio Morandi entworfene Renaissancebau beherbergt mit dem Anatomischen Theater aus dem 17. Jh. einen der faszinierendsten historischen Hörsäle Italiens, der trotz schwerer Kriegsschäden originalgetreu restauriert wurde.

Palazzo d’Accursio

Der mächtige Palazzo d'Accursio thront seit dem 13. Jh. am zentralen Piazza Maggiore und dient bis heute als Rathaus von Bologna. Mit seiner reich verzierten Fassade, dem monumentalen Portal von Galeazzo Alessi und der berühmten Terrakotta-Madonna von Nicolò dell'Arca zählt er zu den bedeutendsten Bauwerken der Stadt.

Asinelli Turm

Mit ihren beeindruckenden 97,20 Metern Höhe und einer westlichen Neigung von 2,23 Metern ist die Torre degli Asinelli der höchste schiefe Turm Italiens. Der von Pietro Asinelli Anfang des 12. Jh. errichtete Turm diente ursprünglich der Stadtbeobachtung, bevor er im späten 14. Jh. von der Stadt Bologna übernommen und als Gefängnis sowie Festung genutzt wurde.

Mercato di Mezzo

Garisenda

Der schiefe Turm Torre della Garisenda aus dem frühen 12. Jh. ist eines der markantesten Wahrzeichen Bolognas und steht gemeinsam mit dem höheren Torre degli Asinelli auf der Piazza di Porta Ravegnana. Von der ursprünglich 60 Meter hohen Konstruktion der Garisendi-Familie sind heute noch 48 Meter erhalten, die sich mit einer beachtlichen Neigung von 4 Grad und einem Überhang von 3,22 Metern in den Himmel recken.

Margherita Garten

Im Herzen Bolognas erstreckt sich der Giardini Margherita, der mit seinen 26 Hektar die wichtigste Grünanlage der Stadt ist. Der 1879 eingeweihte Park wurde nach Königin Margherita benannt und besticht durch seine englische Gartenarchitektur mit alten Eichen, Linden und Magnolien sowie einem malerischen See, der vom Savena-Fluss gespeist wird.

Palazzo del Podestà

Der Palazzo del Podestà prägt seit dem 13. Jh. das Gesicht der Piazza Maggiore, dem zentralen Platz Bolognas. Der ursprünglich romanische Verwaltungssitz wurde 1453 von Aristotele Fioravanti im Renaissance-Stil umgestaltet und beeindruckt mit seinem 47 Meter hohen Glockenturm, der Torre dell'Arengo.

Ducati Museum

Im Museo Ducati in Bologna erwartet dich eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte der legendären italienischen Motorradmarke. Die 1998 eröffnete Ausstellung erstreckt sich über sieben thematische Räume und präsentiert dir bedeutende Motorrad-Modelle sowie Racing-Memorabilia aus der Unternehmensgeschichte.

Pinacoteca Nazionale di Bologna

In der Pinacoteca Nazionale di Bologna, einem der bedeutendsten Nationalmuseen Italiens, erwartet dich eine beeindruckende Sammlung emilianischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jh. Das in einem ehemaligen Jesuitennoviziat untergebrachte Museum beherbergt Meisterwerke von Giotto, Raffaello und Guido Reni und bietet damit einen umfassenden Einblick in die Kunstgeschichte der Region.

S. Francesco

Die majestätische Basilica di San Francesco vereint seit dem 13. Jh. romanische und gotische Architektur zu einem beeindruckenden Gesamtkunstwerk, das durch seine markanten Strebepfeiler und den 48,5 Meter hohen Glockenturm weithin sichtbar ist.

Palazzo Re Enzo

Der Palazzo Re Enzo im Herzen Bolognas ist ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Architektur aus dem 13. Jh., der ursprünglich als Erweiterung des Palazzo del Podestà errichtet wurde. Seine bewegte Geschichte ist untrennbar mit König Enzo von Sardinien verbunden, der hier 23 Jahre bis zu seinem Tod 1272 gefangen gehalten wurde - der Legende nach nachts sogar in einem Käfig.

Museo per la Memoria di Ustica

In einem ehemaligen Straßenbahndepot im Stadtteil Bolognina findest du heute ein bewegendes Museum, das den 81 Opfern der Ustica-Katastrophe gewidmet ist. Das Herzstück des 2007 eröffneten Museo per la memoria di Ustica bildet das rekonstruierte Wrack der abgestürzten DC-9, umgeben von einer eindrucksvollen Installation des Künstlers Christian Boltanski mit 81 pulsierenden Lichtern und Spiegeln.

Basilica Santa Maria dei Servi

Die im 14. Jh. von den Serviten erbaute Basilica di Santa Maria dei Servi beeindruckt durch ihre schlichte Backsteinfassade und den prächtigen Säulengang aus dem 19. Jh. Im dreischiffigen Inneren erwarten dich bedeutende Kunstwerke wie Cimabues "Madonna mit Kind und Engeln" sowie Werke von Guercino und Francesco Albani.

Arco del Meloncello

Der Arco del Meloncello ist ein eleganter Rokoko-Bogen aus dem frühen 18. Jh., der sich im westlichen Außenbezirk Bolognas an der Via Saragozza befindet. Als Teil des berühmten Portico di San Luca wurde er zwischen 1721 und 1732 von Architekt Carlo Francesco Dotti errichtet, nachdem dieser 1714 den Gestaltungswettbewerb gewonnen hatte.

Santa Maria della Vita

Im Herzen Bolognas, nur wenige Schritte von der Piazza Maggiore entfernt, erwartet dich mit dem Santuario di Santa Maria della Vita eines der beeindruckendsten Beispiele barocker Sakralarchitektur der Stadt.

Porta Saragozza

Die Porta Saragozza, eines der historischen Stadttore Bolognas aus dem 13. Jh., empfängt dich heute mit ihrer markanten Architektur aus zylindrischen Türmen und einem verbindenden Portikus. Seit 1674 dient sie als bedeutender Ausgangspunkt für Prozessionen zum Sanktuarium Madonna di San Luca und erhielt ihre heutige Gestalt durch einen umfassenden Umbau in den Jahren 1857-59 unter der Leitung von Enrico Brunetti Rodati und Giuseppe Mengoni.

Biblioteca Salaborsa

In der Biblioteca Salaborsa im Herzen Bolognas erwartet dich eine der modernsten Medienbibliotheken Italiens, die seit 2001 in den historischen Räumen der ehemaligen Sala Borsa untergebracht ist. Mit über 230.000 Medien, darunter Bücher, Filme, Musik und digitale Angebote, hat sich die Bibliothek zu einem lebendigen kulturellen Zentrum entwickelt, das jährlich mehr als 1,2 Millionen Besucher anzieht.

Museo Civico Archeologico

Im prächtigen Palazzo Galvani aus dem 15. Jh. erwartet dich eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen Italiens. Das 1881 eröffnete Museum vereint die historischen Bestände der Universität - deren Ursprünge bis zur "Stanza delle Antichità" von Luigi Ferdinando Marsili aus dem Jahr 1714 zurückreichen - mit den städtischen Sammlungen. Besonders beeindruckend sind die ägyptischen Antiquitäten von europäischem Rang sowie die etruskische Abteilung mit rund 4.000 Grabbeigaben. Die prähistorische Sammlung reicht bis ins Untere Paläolithikum vor 700.000 Jahren zurück, während Numismatiker sich an einer Kollektion von etwa 100.000 Münzen und Medaillen erfreuen können.

Cimitero Monumentale della Certosa di Bologna

Auf einem weitläufigen Gelände von 30 Hektar erwartet dich mit der Certosa di Bologna einer der bedeutendsten Friedhöfe Europas, der seit dem frühen 19. Jh. die einzige Begräbnisstätte der Stadt ist.

Parco dei Cedri

Teatro Comunale di Bologna

Im prächtigen Teatro comunale, das 1763 mit Christoph Willibald Glucks Oper eröffnet wurde, erwartet dich eines der traditionsreichsten Opernhäuser Italiens mit seinem charakteristischen glockenförmigen Zuschauerraum und vier Logenrängen.

MAMBO

Im ehemaligen Stadtbackhaus von 1915 findest du heute das MAMbo, Bolognas wichtigstes Museum für moderne Kunst. Der 2007 eröffnete Museumskomplex im Kulturviertel Manifattura delle Arti geht auf die städtische Kunstgalerie zurück, die 1925 dank einer großzügigen Schenkung von Gräfin Nerina Armandi Avogli gegründet wurde.

Teatro Duse

Im traditionsreichen Teatro Duse, einem der ältesten Theater Bolognas, erwartet dich eine beeindruckende Spielstätte mit knapp 1.000 Sitzplätzen und einer bewegten Geschichte seit dem 17. Jh.

Palazzo Fava

Im Palazzo Fava, einem mittelalterlichen Stadtpalast im Herzen Bolognas, erwartet dich eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Stadt. Der von der Familie Fava im 16. Jh. erworbene und umgestaltete Palast beherbergt drei prachtvolle Räume mit Fresken der Carracci-Familie aus dem Jahr 1584.

Palazzo Pallavicini

Im prächtigen Palazzo Pallavicini aus dem 15. Jh. erwartet dich einer der beeindruckendsten Festsäle Bolognas mit der höchsten Laterne der Stadt. Der ursprünglich als Palazzo Alamandini bekannte Adelssitz wurde 1680 umfassend renoviert und mit prachtvollen Fresken von Giovanni Antonio Burrini ausgestattet.

San Giacomo Maggiore

In der Basilica di San Giacomo Maggiore erwartet dich eine faszinierende Mischung aus romanischer, gotischer und Renaissance-Architektur, die seit ihrer Gründung 1267 das Stadtbild Bolognas prägt. Das Herzstück der Kirche ist die prachtvolle Bentivoglio-Kapelle aus dem 15. Jh., die mit bedeutenden Renaissance-Kunstwerken wie Lorenzo Costas "Madonna mit der Familie Bentivoglio" geschmückt ist.

Palazzo Albergati

Im Herzen Bolognas erhebt sich der Palazzo Albergati, ein beeindruckendes Renaissance-Bauwerk aus dem frühen 16. Jh., dessen Bau 1519 von der namensgebenden Familie in Auftrag gegeben wurde. In den prachtvollen Räumen findest du kunstvolle Stuckarbeiten und Fresken bedeutender Künstler wie Francesco Gessi und Bartolomeo Cesi, während der Innenhof einen römischen Garten aus dem 1. Jh. beherbergt. Nach einem verheerenden Brand 2008 und aufwendiger Restaurierung dient der Palast heute als Ausstellungsort für wechselnde Kunstschauen. Hier wirkte einst auch die berühmte Musikerin und Komponistin Maria Brizzi Giorgi, deren Salon zu den kulturellen Brennpunkten der Stadt zählte.

Palazzo Poggi

Im prächtigen Palazzo Poggi aus dem 16. Jh. findest du heute den Hauptsitz der Universität Bologna mit ihrem Rektorat. Der zwischen 1549 und 1560 als Residenz für Alessandro und Giovanni Poggi errichtete Palast besticht durch seine von Pellegrino Tibaldi geschaffenen Fresken und beherbergt mehrere sehenswerte Museen.

Cineteca di Bologna

In der Cineteca di Bologna, einem der bedeutendsten Filmarchive Europas, kannst du in die faszinierende Welt des Kinos eintauchen. Das 1962 gegründete Kulturzentrum beherbergt nicht nur über 80.000 Filmrollen und ein beeindruckendes Fotoarchiv mit mehr als 3 Millionen Bildern, sondern auch die erste italienische Videospielsammlung mit über 5.400 Titeln.

Villa Spada

In der prächtigen Villa aus dem 18. Jh., die einst von Giovan Battista Martinetti für die Familie Zambeccari erbaut wurde, findest du heute das Museum für Textilien und Tapisserien. Der sechs Hektar große Park der Villa Spada gehört zu den beliebtesten Grünanlagen Bolognas und besticht durch seinen formalen italienischen Garten sowie einen eindrucksvollen Panoramablick über die Altstadt.

Villa Ghigi

Nur zwei Kilometer von der Piazza Maggiore entfernt findest du mit der Villa Ghigi einen der schönsten öffentlichen Parks Bolognas, der seit 1974 für Besucher zugänglich ist. Das weitläufige Gelände, dessen Geschichte bis ins 17. Jh. zurückreicht und das 1874 von Callisto Ghigi erworben wurde, präsentiert sich als lebendiges Mosaik aus Wiesen, Weinbergen, Obstgärten und Waldgebieten.

Grand Tour Italia

Die Grand Tour Italia wurde im September 2024 neu eröffnet und ist ein Themenpark, der die kulinarische Vielfalt Italiens zelebriert. Einige kennen den Ort vielleicht noch als FICO Eataly World, welches aufgrund wirtschaftlicher Probleme 2024 schließen musste. Jetzt können Besucher auf 50.000 Quadratmetern die kulinarische Vielfalt der 20 italienischen Regionen entdecken. Neben zahlreichen Restaurants und Geschäften gibt es auch Events, Workshops und familienfreundliche Aktivitäten.

Europauditorium

Im Palazzo della cultura e congressi von Bologna erwartet dich das größte Theater der Region Emilia-Romagna, das seit seiner Eröffnung 1975 von der Familie Vernassa geführt wird. Der von Architekt Melchiorre Bega entworfene Saal bietet mit seiner fächerförmigen Anordnung Platz für 1.850 Zuschauer und hat sich als wichtige Bühne für Musicals, Theater und Tanz etabliert.

Anatomische Theater des Archiginnasio

Im historischen Archiginnasio-Palast, dem ersten vereinten Sitz der Universität Bologna, erwartet dich eines der faszinierendsten Zeugnisse der Medizingeschichte: Das 1636-38 erbaute anatomische Theater, in dem einst Medizinstudenten ihr Handwerk lernten.

Arena del Sole

Im Herzen Bolognas erwartet dich mit der Arena del Sole ein geschichtsträchtiges Theater, das 1810 als Open-Air-Bühne eröffnet wurde und heute zu den wichtigsten Kulturzentren der Stadt zählt. Die beeindruckende neoklassizistische Fassade von Gaetano Rubbi mit Skulpturen von Alfredo Neri stammt aus dem Jahr 1888 und trägt die charakteristische Inschrift "Luogo dato agli spettacoli diurni".

Santi Bartolomeo e Gaetano

Direkt neben den berühmten Zwei Türmen Bolognas erhebt sich die Chiesa dei Santi Bartolomeo e Gaetano, deren Geschichte bis ins 5. Jh. zurückreicht, als Sankt Petronius hier die erste Kirche gründete. Der heutige Barockbau entstand im 17. Jh. unter der Leitung des Teatiner-Ordens und besticht durch sein prächtiges dreischiffiges Inneres mit kunstvollen Fresken der Rolli-Brüder und Giacomo Alboresi.

Int. Museum & Musik-Bibliothek

Im prächtigen Palazzo Sanguinetti entdeckst du eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen zur Musikgeschichte des 15. bis 17. Jh., die auf die beeindruckende Kollektion von Padre Martini zurückgeht. Die reich dekorierten historischen Räume beherbergen nicht nur seltene Musikdrucke - darunter das erste jemals gedruckte Musikbuch - sondern auch eine bemerkenswerte Porträtsammlung mit Bildnissen von Mozart, Vivaldi und anderen Musikgrößen. Seit 2004 vereint das Museum, das früher als Civico Museo Bibliografico Musicale bekannt war, eine umfangreiche Bibliothek mit einer faszinierenden Sammlung historischer Musikinstrumente aus vier Jahrhunderten.

Palazzo Hercolani

Im prächtigen Palazzo Hercolani an der Strada Maggiore erwartet dich ein beeindruckendes Beispiel bolognesischer Palastarchitektur des späten 18. Jh., das heute die politikwissenschaftliche Fakultät beherbergt. Der von Architekt Angelo Venturoli 1793 für Marquis Filippo Hercolani errichtete Bau vereint geschickt neoklassische und barocke Elemente, wobei besonders die monumentale Treppenanlage mit ihren mythologischen Stuckskulpturen und dem Deckenfresko "Ruhm des Herkules" hervorsticht.

Torre dell’Orologio

Der Torre dell'Orologio in Bologna beeindruckt mit einer der größten Uhren Italiens, deren Zifferblatt einen Durchmesser von 6,40 Metern misst. Der im 13. Jh. vom Rechtsgelehrten Accursio errichtete Turm wurde 1451 aufgestockt und mit der markanten Uhr ausgestattet, die noch heute stündlich schlägt - und eine Minute später zur Sicherheit gleich noch einmal.

Oratorium der Hl. Cäcilia

Im Herzen Bolognas erwartet dich mit dem Oratorio dei Santi Cecilia e Valeriano ein beeindruckendes Zeugnis der Renaissance-Malerei, das nicht umsonst als "Sixtinische Kapelle Bolognas" bezeichnet wird. Der ursprünglich aus dem 13. Jh. stammende Bau wurde im 15. Jh. umfassend umgestaltet und beherbergt einen außergewöhnlich gut erhaltenen Freskenzyklus aus den Jahren 1505-1506, an dem bedeutende Künstler wie Francesco Francia und Lorenzo Costa mitwirkten.

Palazzo Pepoli Campogrande

Im prächtigen Palazzo Pepoli Campogrande, der sich vom älteren Palazzo Pepoli Vecchio durch seinen Beinamen "Nuovo" unterscheidet, erwartet dich eine der besterhaltenen aristokratischen Kunstsammlungen Bolognas. Der im 17. Jh. von den Architekten Giovanni Battista Albertoni und Giuseppe Antonio Torri für die Familie Pepoli errichtete Palast beeindruckt mit seinem monumentalen Treppenhaus und prachtvollen Fresken, darunter die "Apotheose des Herkules" von Domenico Maria Canuti.

Giardino della Montagnola

Im Herzen Bolognas erwartet dich mit dem Giardino della Montagnola eine der ältesten Grünanlagen der Stadt, die sich auf einem künstlichen Hügel aus den Überresten des Castello di Galliera erstreckt. Der 6 Hektar große Park wurde Anfang des 19. Jh. von Giovan Battista Martinetti mit einem charakteristischen Rundwegesystem gestaltet und beeindruckt durch seine prachtvolle Pincio-Treppe mit Brunnenanlage aus dem Jahr 1896.

San Giovanni in Monte

Die Chiesa di San Giovanni in Monte vereint auf beeindruckende Weise gotische und Renaissance-Elemente, wobei ihre Geschichte bis ins 11. Jh. zurückreicht. Die markante Fassade von Domenico Berardi aus dem Jahr 1474 wurde von venezianischer Architektur inspiriert, während im Inneren drei durch achteckige Säulen getrennte Kirchenschiffe den Raum prägen.

Basilica di San Martino Maggiore

In der historischen Altstadt Bolognas erwartet dich die Basilica di San Martino Maggiore, deren Geschichte bis ins Jahr 1227 zurückreicht und die seit 1293 von Karmelitermönchen betreut wird.

Messe Bologna

Die Fiera di Bologna ist das wichtigste Messezentrum der Region mit einer beeindruckenden Fläche von 375.000 m², verteilt auf 18 Pavillons und fünf separate Eingänge. Seit ihrer offiziellen Gründung 1927 hat sich die Messe stetig weiterentwickelt, wobei besonders die markanten Türme des japanischen Architekten Kenzō Tange aus den 1970er Jahren das Gelände prägen.

Porta Maggiore

Die Porta Maggiore, eines der wichtigsten historischen Stadttore Bolognas, wurde erstmals im 13. Jh. als Teil der dritten Stadtmauer errichtet und war jahrhundertelang der Hauptzugang zur Stadt. Im Jahr 1507 ließ Papst Julius II. das Ziegelsteintor mit einer Festungsanlage verstärken, bevor es 1770 unter Architekt Gian Giacomo Dotti komplett neu aufgebaut wurde.

Museo del patrimonio industriale di Bologna

In der restaurierten Fornace Galotti, einer ehemaligen Ziegelfabrik aus dem späten 19. Jh., entdeckst du die faszinierende Industriegeschichte Bolognas vom 14. Jh. bis heute. Das 1982 gegründete Museum präsentiert auf 3.000 m² nicht nur den historischen Hoffmann-Brennofen, sondern auch eine beeindruckende Sammlung von Verpackungsmaschinen aus den 1940er bis 1960er Jahren.

San Paolo Maggiore

Die Basilica di San Paolo Maggiore im Zentrum Bolognas ist ein beeindruckendes Zeugnis barocker Sakralarchitektur aus dem frühen 17. Jh. Die von Ambrogio Magenta entworfene und zwischen 1606 und 1611 erbaute Kirche besticht durch ihre markante Backstein-Fassade mit Heiligenstatuen und das prachtvolle Innere mit Fresken der Gebrüder Rolli.

Gräber der Glossatoren von Bologna

In den Piazze Malpighi und San Domenico findest du fünf beeindruckende Grabmäler aus dem 13. Jh., die den bedeutendsten Rechtsprofessoren der Universität Bologna gewidmet sind. Die prachtvollen Mausoleen von Odofredo Denari, Rolandino de' Romanzi, Egidio Foscherari, Accursio und Rolandino de' Passaggeri wurden zwischen 1265 und 1306 errichtet und zeugen vom hohen Ansehen dieser Gelehrten, die als "Glossatoren" das römische Recht kommentierten.

Chiesa del Santissimo Salvatore

Die Chiesa del Santissimo Salvatore vereint spätmanieristische Architektur des frühen 17. Jh. mit einer beeindruckenden Kunstsammlung, darunter Werke von Alessandro Tiarini und Vitale da Bologna.

Porta Galliera

Die Porta Galliera, eines der historischen Stadttore der dritten Stadtmauer Bolognas, empfängt dich am nördlichen Ende der Altstadt nahe dem Hauptbahnhof. Das ursprünglich im frühen 13. Jh. errichtete Tor wurde mehrfach umgebaut und präsentiert sich heute im barocken Stil, geschmückt mit zwei bronzenen Faun-Reliefs aus dem Jahr 1910.

Chiesa del Sacro Cuore di Gesù

Die imposante Chiesa del Sacro Cuore di Gesù begrüßt dich direkt am Hauptbahnhof von Bologna mit ihrer markanten 60 Meter hohen Kuppel und der von einem Jesus-Mosaik geschmückten Fassade. Der Anfang des 20. Jh. von Edoardo Collamarini entworfene Sakralbau überstand dramatische Zeiten - sowohl den Einsturz der Kuppel 1929 als auch Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg. Im Inneren erwarten dich 134 kunstvoll gestaltete Buntglasfenster von Antonio Maria Nardi, prachtvolle Fresken und ein beeindruckendes Triptychon am Hauptaltar. Mit über 10.000 Gemeindemitgliedern zählt die von den Salesianern betreute Kirche heute zu den lebendigsten Pfarreien Bolognas.

Giardino della Lunetta Gamberini

In diesem grünen Rückzugsort im Santo Stefano-Viertel Bolognas findest du auf 14,5 Hektar weitläufige Rasenflächen und alte Baumbestände, die von einer dichten Hecke vor Verkehrslärm geschützt werden. Der Park entstand aus einer ehemaligen Militäranlage des 19. Jh. und wurde in den 1970er Jahren nach Plänen des Architekten Paolo Bettini zu einer öffentlichen Grünanlage umgestaltet. Heute beherbergt der Giardino della Lunetta Gamberini neben Bildungseinrichtungen auch das lebendige Giorgio Bernardi Sportzentrum, wo du Basketball, Tennis und Volleyball spielen kannst. Die weitläufige Anlage ist über mehrere Eingänge von der Via degli Orti, Via Dagnini und dem Largo Lercaro aus zugänglich.

Manifattura di Arti

In der Manifattura di Arti in Bologna erwartet dich ein faszinierendes Kulturzentrum, das sich über 25.000 Quadratmeter erstreckt. Das 2013 eröffnete Multifunktionsgebäude vereint Kunstgalerien, ein Auditorium, Restaurants und einen beeindruckenden Skulpturenpark mit Werken von Künstlern wie Ólafur Elíasson und Anish Kapoor.

Palazzo Bentivoglio

Der prachtvolle Palazzo Bentivoglio, auch als "Domus Aurea" bekannt, dominierte im 15. Jh. mit seiner goldverzierten Fassade und beeindruckenden Ausmaßen von 30 x 140 Metern das Stadtbild Bolognas. In den 244 Räumen und fünf großen Sälen des Palasts befanden sich kostbare Fresken der Künstler Lorenzo Costa und Francesco Francia.

Museo civico medievale

Im prächtigen Palazzo Ghisilardi aus dem 15. Jh. entdeckst du eine der bedeutendsten Sammlungen mittelalterlicher Kunst Bolognas. Das Museum beherbergt nicht nur beeindruckende Grabdenkmäler aus dem 14. Jh., sondern auch kostbare Kunsthandwerke wie Elfenbeinarbeiten, Keramik und eine bemerkenswerte Sammlung orientalischer Waffen von Luigi Ferdinando Marsili.

Monastero del Corpus Domini

Im ältesten Klarissenkloster Bolognas ruhst du heute in der Gegenwart der heiligen Katharina von Bologna, deren unverwester Leichnam hier aufgebahrt ist. Das 1456 von ihr selbst gegründete Monastero del Corpus Domini beeindruckt mit seiner Renaissance-Fassade und dem prachtvoll im Barockstil ausgestatteten Kirchenraum aus dem 17. Jh.

Porta San Donato

Die Porta San Donato, von Einheimischen auch Porta Zamboni genannt, gehört zu Bolognas drittem Mauerring und blickt auf eine bewegte Geschichte seit dem 13. Jh. zurück. Nach ihrer ersten Errichtung wurde das Stadttor mehrfach umgebaut - vom Hinzufügen einer Zugbrücke 1354 bis zur Renovierung mit Ravelin im 15. Jh.

Giardini di Villa Cassarini

Arca di San Domenico

In der Basilika San Domenico in Bologna findest du eines der bedeutendsten Kunstwerke der Stadt: Das monumentale Grabmal des heiligen Dominikus, die Arca di San Domenico. Das im 13. Jh. begonnene Meisterwerk vereint Arbeiten verschiedener Epochen und Künstler, darunter Nicola Pisano, Michelangelo und Alfonso Lombardi.

Porta delle Lame

Die Porta delle Lame, eines der historischen Stadttore Bolognas aus dem 13. Jh., markiert den einstigen Übergang zwischen Sumpfgebiet und Stadt. Das ursprünglich mit zwei Zugbrücken ausgestattete Tor wurde zwischen 1674 und 1677 im Barockstil komplett neu errichtet.

Palazzo Davia Bargellini

Der imposante Palazzo Davia Bargellini aus dem 17. Jh. fällt durch seine ungewöhnliche Fassade ohne den in Bologna typischen Portikus auf, die stattdessen von mächtigen Steinfiguren flankiert wird. Der von Bartolomeo Provaglia entworfene Palast wurde zwischen 1638 und 1658 für die Familie Bargellini errichtet und erhielt um 1730 eine prachtvolle Treppenanlage mit Stuckdekorationen von Giuseppe Borelli.

Porta Castiglione

Die Porta Castiglione zählt zu den zwölf historischen Stadttoren der dritten Stadtmauer Bolognas und wurde um 1250 aus Backstein errichtet. An der Kreuzung der Via Castiglione mit den Boulevards gelegen, profitierte das Tor einst von seiner Lage am Savena-Kanal, der die Stadt mit Wasserkraft versorgte. Zwischen dem 14. und 19. Jh. wurde das Bauwerk mehrfach umgestaltet, wobei es 1378 seine ursprüngliche Struktur verlor und 1850 sein heutiges Erscheinungsbild erhielt. Die jüngste grundlegende Restaurierung des geschichtsträchtigen Tores erfolgte in den Jahren 2007 bis 2009.

Eremo di Ronzano

Nur 10 Minuten zu Fuß vom Zentrum Bolognas entfernt findest du den Eremo di Ronzano, eine katholische Einsiedelei inmitten alter Eichen, Kastanien und Zypressen. Die Geschichte des Ortes reicht bis zu den Etruskern zurück, wobei die erste Kapelle 1140 von der Adligen Cremonina Piatesi gegründet wurde.

Porta San Vitale

Die Porta San Vitale zählt zu den historischen Stadttoren der dritten Stadtmauer Bolognas und wurde 1286 als wichtiges Tor auf dem Weg nach Ravenna errichtet. Ursprünglich besaß das Tor einen markanten Turm und eine Zugbrücke, die jedoch im 16. bzw. Ende des 18. Jh. abgerissen wurden.

Chiesa dei Santi Vitale e Agricola in Arena

In der Chiesa dei Santi Vitale e Agricola in Arena im historischen Zentrum Bolognas betrittst du geweihten Boden, auf dem einst römische Gladiatoren kämpften. Die ursprünglich zu einem Benediktinerkloster gehörende Kirche erhielt ihre heutige Gestalt durch einen Umbau im späten 16. Jh., der 1641 abgeschlossen wurde.

Parco del Cavaticcio

Im Herzen Bolognas findest du den Parco del Cavaticcio, eine grüne Oase, die sich auf dem Gelände des ehemaligen mittelalterlichen Hafens erstreckt. Der Name erinnert an einen historischen Kanal aus dem 13. Jh., der einst Mühlen und Geschäfte mit Wasser versorgte.

Orto botanico di Bologna

Im historischen Orto botanico di Bologna, einem der ältesten botanischen Gärten Europas, wandelst du durch über 450 Jahre Gartengeschichte - gegründet wurde er 1568 von Ulisse Aldrovandi. Auf dem weitläufigen Gelände erwarten dich etwa 5.000 Pflanzenexemplare aus über 1.200 verschiedenen Arten, darunter spezialisierte Sammlungen von Tropenpflanzen, Sukkulenten und fleischfressenden Gewächsen.

Porta Mascarella

Die Porta Mascarella zählt zu den besterhaltenen mittelalterlichen Stadttoren der dritten Stadtmauer Bolognas und beeindruckt noch heute durch ihr ursprüngliches Erscheinungsbild aus Backstein. Das im 14. Jh. errichtete Tor lag an der wichtigen Handelsroute nach Ferrara und wurde nach dem nahegelegenen Dorf benannt, dessen Name sich vom Begriff für Vertragsbetrug ableitet.

Palazzo Magnani

Im Herzen Bolognas erwartet dich der Palazzo Magnani, ein beeindruckendes Zeugnis der Spätrenaissance aus dem 16. Jh. Der Palast, dessen Bau 1577 von Lorenzo Magnani in Auftrag gegeben wurde, beherbergt einen der bedeutendsten Kunstschätze der Stadt: einen Freskenfries mit Szenen der Gründung Roms, geschaffen 1590 von den Carracci-Brüdern.

Villa Aldini

Hoch über Bologna thront die Villa Aldini, ein beeindruckendes Zeugnis des italienischen Klassizismus aus dem frühen 19. Jh. Der napoleonische Minister Antonio Aldini ließ sie zwischen 1811 und 1816 errichten, inspiriert von einem Besuch Napoleons, der sich 1805 von der spektakulären Aussichtslage begeistert zeigte. In den prunkvollen Innenräumen erwarten dich Fresken von Felice Giani und klassizistische Dekorationen, während im Außenbereich Giacomo De Marias Olymp-Skulpturen die Fassade schmücken. Die Villa, die auch die Überreste der romanischen Kirche La Rotonda aus dem 12. Jh. beherbergt, entging 1842 nur knapp dem Abriss und steht heute vor einer neuen Ära der Nutzung.

Villa Aldrovandi Mazzacorati

In der historischen Villa Aldrovandi Mazzacorati im Camaldoli-Viertel von Bologna entdeckst du ein faszinierendes Stück italienischer Kulturgeschichte, das vom landwirtschaftlichen Anwesen des 17. Jh. bis zum heutigen Kulturzentrum eine bewegte Vergangenheit durchlebt hat.

Palazzo Malvezzi De’ Medici

Der imposante Palazzo Malvezzi De' Medici an der Via Zamboni wurde ab 1560 nach Plänen von Bartolomeo Triachini errichtet und besticht durch seine dreistöckige, wenn auch durch die enge Straße etwas eingeengte Fassade. In den prachtvollen Räumen des Adelspalasts, darunter die Sala dello Zodiaco und die Sala delle Ninfe, findest du neben Fresken aus dem 19. Jh. auch moderne Kunstwerke bedeutender Bologneser Künstler wie Bruno Munari. Der einst im Besitz der Malvezzi-Familie befindliche Palast dient heute als Hauptsitz der Metropolitanstadt Bologna und beherbergt in seinen historischen Sälen unter anderem die Sala del Consiglio und eine Bibliothek.

Palazzo Isolani

Im Herzen Bolognas erwartet dich der prachtvolle Palazzo Isolani, dessen heutige Fassade 1708 von Giuseppe Antonio Torri entworfen wurde. Der ursprünglich aus dem 14. Jh. stammende Palast beeindruckt mit seiner einzigartigen Wendeltreppe aus dem 16. Jh., die dem berühmten Architekten Jacopo Barozzi da Vignola zugeschrieben wird.

Pincio di Bologna

Die monumentale Scalinata del Pincio verbindet seit 1896 den Park Giardino della Montagnola mit der Piazza XX Settembre und ist eines der eindrucksvollsten Treppenensembles Bolognas. Die von König Umberto I. eingeweihte Anlage besticht durch ihre dreifache Gliederung mit Haupttreppe und zwei Arkadengängen sowie kunstvollen Reliefs, die Bolognas Geschichte erzählen.

Piazza San Domenico

Auf der historischen Piazza San Domenico im Herzen Bolognas erwartet dich ein authentischer Platz aus dem Mittelalter, der noch heute mit seinem ursprünglichen Flussstein-Pflaster beeindruckt. Hier versammelten sich einst die Menschen, um den Predigten der Dominikanermönche zu lauschen.

Monumento di Monte Sabbiuno

In den Hügeln südlich von Bologna erwartet dich mit dem Monumento di Monte Sabbiuno eine der bedeutendsten Gedenkstätten des italienischen Antifaschismus. Das 1973 eingeweihte Monument erinnert an rund 100 Partisanen und politische Gefangene, die hier im Dezember 1944 von den Nazis hingerichtet wurden.

Piazza Malpighi

Die Piazza Malpighi ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im historischen Zentrum Bolognas, benannt nach dem bedeutenden Mediziner Marcello Malpighi aus dem 17. Jh. Direkt an der Basilika San Francesco gelegen, wird der Platz von der beeindruckenden Colonna dell'Immacolata dominiert - einer 1638 von Giovanni Tedeschi geschaffenen Säule mit kupferner Madonna-Statue.

Porta Santo Stefano

Die Porta Santo Stefano, eines der historischen Stadttore der dritten Stadtmauer Bolognas, blickt auf eine bewegte Geschichte seit dem 13. Jh. zurück. Nach schweren Artillerieschäden im Jahr 1512 und mehreren Umbauten entstand hier 1843 unter Papst Gregor XVI. die monumentale "Barriera Gregoriana", entworfen vom Architekten Filippo Antolini.

Piazza Minghetti

Mitten im historischen Zentrum Bolognas findest du die Piazza Minghetti, einen gepflegten Gartenplatz, der Ende des 19. Jh. an der Stelle mittelalterlicher Gebäude angelegt wurde. Der Platz wird von der imposanten Statue des Politikers Marco Minghetti dominiert - ein Werk des Bildhauers Giulio Monteverde aus dem Jahr 1896, das den Staatsmann in einer rhetorischen Pose mit Hut in der Hand zeigt.

Caserme Rosse

Collezioni Comunali d'Arte Bologna

Im prächtigen Palazzo d'Accursio, dem historischen Rathaus am zentralen Piazza Maggiore, erwartet dich im zweiten Stock eine beeindruckende Kunstsammlung. Die Collezioni comunali d'arte wurden 1936 gegründet und beherbergen heute eine vielfältige Sammlung von Gemälden, Skulpturen, Uhren und kunsthandwerklichen Objekten vom Mittelalter bis ins 19. Jh.

Casa Carducci

In diesem historischen Gebäude aus dem frühen 16. Jh., das ursprünglich als Kirche diente, verbrachte der bedeutende italienische Dichter Giosuè Carducci seine letzten Lebensjahre von 1890 bis 1907.

Palazzo dei Banchi

Der Palazzo dei Banchi prägt seit dem 16. Jh. die Ostseite der Piazza Maggiore, dem zentralen Platz Bolognas. Der Architekt Jacopo Barozzi, auch bekannt als Vignola, entwarf zwischen 1565 und 1568 die harmonische Fassade, um dem Platz ein einheitliches Erscheinungsbild zu verleihen.

Monumento a Ugo Bassi

An der Kreuzung von Via Ugo Bassi und Via Nazario Sauro erwartet dich die bronzene Statue des Patrioten Ugo Bassi, die 1888 vom Bildhauer Carlo Parmeggiani erschaffen wurde. Das Denkmal hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Ursprünglich vor der Arena del Sole aufgestellt, wurde es mehrfach verlegt - unter anderem wegen des Garibaldi-Monuments und der Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg. Nach einer umfassenden Restaurierung im Jahr 2003 steht die Statue nun wieder an ihrem ursprünglichen Standort in der Via Ugo Bassi und erinnert als wichtiges kulturelles Wahrzeichen an das Vermächtnis des religiösen Freiheitskämpfers.

Piazza Galvani

Mitten im historischen Zentrum von Bologna findest du die Piazza Galvani, einen geschichtsträchtigen Platz vor der Apsis der Basilica di San Petronio. Ursprünglich als Seidenmarkt im 15. Jh. genutzt, erhielt der Platz seine heutige Gestalt durch den Bau des prächtigen Archiginnasio im Jahr 1563.

Cenobio di San Vittore

Villa Guastavillani

Die prachtvolle Villa Guastavillani aus dem 16. Jh. verdankt ihre Entstehung dem Kardinal Filippo Guastavillani, der sie 1575 als seine Residenz errichten ließ. In dem vierstöckigen Gebäude findest du beeindruckende Fresken an Wänden und Decken verschiedener Räume.

Bist du sicher?